Aus der Praxis in die Klinik

Dr. André Motamedi ist neuer Chefarzt an der Helios Mariahilf Klinik in Hamburg

Er ist berufspolitisch kein Unbekannter in Hamburg: Der bislang niedergelassene Dr. André Motamedi sucht jetzt eine neue berufliche Herausforderung als Chefarzt.

Veröffentlicht:
Dr. André Motamedi

Wechselt von der Niederlassung zurück als Chefarzt in die Klinik: Dr. André Motamedi.

© Helios Mariahilf Klinik Hamburg

Hamburg. Dr. André Motamedi ist neuer Chefarzt der Abteilung Geburtshilfe und Pränatalmedizin an der Helios Mariahilf Klinik Hamburg. Er folgt auf Dr. Kerstin Hammer.

Motamedi war zuvor leitender Oberarzt an der Justus-Maximilians-Universität Würzburg und hatte anschließend Chefarztpositionen in Oberbayern und Bergedorf inne. Zuletzt war in eigener gynäkologischer Praxis in Hamburg-Bergedorf niedergelassen.

Neben seiner Praxistätigkeit war er für Hintergrunddienste in einem Hamburger Krankenhaus mit Perinatalzentrum Level I sowie als Kooperationsarzt einer Klinik tätig. „Dies ermöglicht ihm ein tiefes Verständnis für die Komplexität und die Herausforderungen in der Geburtshilfe und Pränatalmedizin unserer Klinik und ist eine Bereicherung für das Team und die Patientenversorgung", teilte die Klinik zu seinem Start in der Mariahilf Klinik mit. Motamedi ist auch Landesvorsitzender des Berufsverbandes der Frauenärzte in Hamburg. (di)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Personalie

Milde übernimmt Leitung der Jenaer Uni-Kinderklinik

Preisverleihung der Leopoldina

Mendel-Medaille für immunbiologische Forschung

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?