Großbritannien

Unternehmen reagieren auf Zuckersteuer

In Großbritannien ist der Zuckergehalt in Getränken seit Einführung einer Zuckersteuer um 35 Prozent gesunken.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:

Berlin/ London. Die Einführung einer Industriesteuer auf zuckerhaltige Getränke im April 2018 in Großbritannien scheint britische Getränkehersteller zu neuen, weniger süßen Rezepturen zu verleiten.

Wie eine nun veröffentlichte Studie der Universität Oxford belegt, enthielten Erfrischungsgetränke von der Insel 2019 durchschnittlich nur noch 2,9 Gramm Zucker pro 100 Milliliter (BMC Medicine 18, 20 (2020) . Das entspricht einem Rückgang um etwa 35 Prozent verglichen zu 2015 (4,4 Gramm/100 Milliliter).

Die Folge für Verbraucher: Im Studienzeitraum zwischen 2015 und 2018 ist der Pro-Kopf-Konsum von Zucker über Getränke zurückgegangen. So ist etwa der Verkauf von Getränken mit einem Zuckergehalt von mehr als 5 g/100 ml von 31 Prozent (2015) auf 15 Prozent (2018) gefallen.

Der Verkauf zuckerfreier und zuckerarmer Getränke hingegen stieg im Laufe der vergangenen Jahre um fünf Prozent, der Verkauf von Wasser sogar um 23 Prozent.

Abgabe auch für Deutschland gefordert

Verbraucherorganisationen in Deutschland nehmen die aktuelle Studie zum Anlass, ihre Forderung nach einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke auch hierzulande zu wiederholen. Die Bundesrepublik hänge im internationalen Vergleich hinterher, mit erhöhten Steuern ernährungsbedingten Krankheiten – etwa Diabetes oder Adipositas – entgegenzusteuern, so Foodwatch.

Auch Fachverbände und Ärzte bekräftigen immer wieder ihren Wunsch zur Einführung einer Zuckersteuer, als langfristige Maßnahme für eine gesündere Ernährung. Die von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) initiierte Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie, die auf der Freiwilligkeit der Unternehmen bei Rezepturänderungen beruht, ist ihnen zu wenig.

Pflicht statt Freiwilligkeit

„Höchste Zeit, dass Julia Klöckner Getränke-Hersteller in die Pflicht nimmt. Wir brauchen auch in Deutschland eine Herstellerabgabe auf überzuckerte Getränke, im Gegenzug sollten Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreit werden“, fordert Luise Molling von Foodwatch.

In Ländern wie Irland, Portugal, Norwegen, Finnland oder Frankreich sind Zuckersteuern verschiedener Auslegung bereits eingeführt. Laut einer foodwatch-Marktstudie ist in Deutschland mehr als jedes zweite Erfrischungsgetränk überzuckert. Demnach enthalten 345 von insgesamt 600 untersuchten Getränken (58 Prozent) mehr als fünf Gramm Zucker je 100 Milliliter.

Mehr zum Thema

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen