Bei SLE ist das Herz besonders in Gefahr

NEU-ISENBURG (sko). "Die meisten Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) sind sich ihres erhöhten kardiovaskulären Risikos gar nicht bewußt", so Dr. Christoph Fien, Chefarzt am Rheumazentrum Baden Baden. Deshalb heißt es hier: Besonders auf die üblichen Risikofaktoren achten!

Veröffentlicht:

Lupuspatienten sollten ganz konsequent behandelt werden, da der SLE auch selbst ein Faktor sei, der die Koronarsklerose begünstige, sagte Fien zur "Ärzte Zeitung". Dies hat sich jetzt auch in zwei Studien bestätigt: Das kardiovaskuläre Risiko wird durch SLE um den Faktor fünf beziehungsweise den Faktor zehn gesteigert.

"Bei diesen Patienten muß besonders darauf geachtet werden, zusätzliche Risikofaktoren wie etwa eine Hypercholesterinämie oder das Rauchen auszuschalten oder so gut wie möglich in den Griff zu bekommen", sagte Fien.

"Gerade bei jüngeren Patienten kann man zudem ein offenes MRT der Herzkranzgefäße machen und nach Kalkablagerungen schauen", meint Professor Joachim Kalden von der Universität Erlangen. Diese Untersuchung könne dann alle zwei Jahre wiederholt werden.

Bei der Therapie scheine ausreichend Kortison besonders wichtig zu sein, so Fien weiter. "Kortison führt nicht zu einer vermehrten Koronarsklerose, wie man früher gedacht hat", sagte Fien. Als zweites wichtiges Medikament nennt Fien Hydroxychloroquin, mit dem das Risiko für einen Herzinfarkt bei SLE reduziert werden könne.

Eine weitere Therapieoption seien Statine, da sie nach Kaldens Angaben auch immunmodulierend wirken. Allerdings gebe es für eine standardmäßige Statintherapie bei SLE noch zu wenig Daten. Grundsätzlich empfiehlt Kalden, Lupuspatienten zweimal im Jahr internistisch durchzuchecken.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Herzinfarkt mit 30? Bei Frauen mit systemischem Lupus erythematodes durchaus nicht ungewöhnlich

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken