Eplerenon verkürzt Dauer der stationären Behandlung bei Wiedereinweisung

Veröffentlicht:

Für die Risikogruppe der Patienten mit Herzinsuffizienz oder linksventrikulärer Dysfunktion nach akutem Myokardinfarkt steht seit kurzem auch in Deutschland der Aldosteronantagonist Eplerenon (Inspra®) als neue Therapieoption zur Verfügung.

Den klinischen Beweis für die signifikante Reduktion von Mortalität und Morbidität durch Eplerenon EPHESUS-Studie (Eplerenone Post-Acute Myocardial Infarction Heart Failure Efficacy and Survival Study).

In der EPHESUS-Studie sind 6642 Patienten mit akutem Myokardinfarkt und linksventrikulärer Dysfunktion (Auswurffraktion < 40 Prozent, im Mittel 33 Prozent) randomisiert einer Behandlung mit Eplerenon oder Placebo zugeteilt worden. Durch Eplerenon wurde die Gesamtsterblichkeit signifikant um 15 Prozent gesenkt. Die kombinierte Rate kardiovaskulär bedingter Todesfälle oder Klinikeinweisungen nahm signifikant um 13 Prozent ab. Auch die Inzidenz des plötzlichen Herztodes war in der Eplerenon-Gruppe um 23 Prozent niedriger als in der Placebo-Gruppe.

Schon nach 30tägiger Behandlungsdauer führte Eplerenon zu einer signifikanten Reduktion der Gesamtmortalität um 31 Prozent (3,2 versus 4,6 Prozent). Auch die Risikoreduktion für den kombinierten Endpunkt (kardiovaskulär bedingte Mortalität oder Klinikeinweisung) war mit 13 Prozent schon zu diesem frühen Zeitpunkt ebenfalls signifikant.

Auch auf die Morbidität hatte der Aldosteronantagonist einen günstigen Einfluß. So reduzierte sich die Zahl der Patienten, die wegen Herzinsuffizienz in eine Klinik eingewiesen werden mußten, um 15 Prozent. Die Gesamtzahl aller Klinikaufnahmen infolge Herzinsuffizienz wurde um 23 Prozent verringert.

Aus einer von Professor Mihai Gheorghiade aus Chicago vorgestellten Analyse der EPHESUS-Daten geht hervor, daß Eplerenon auch dann, wenn Patienten wegen Herzinsuffizienz stationär aufgenommen werden mußten, von Vorteil war. Im Falle einer Behandlung mit dem Aldosteronantagonisten verkürzte sich nämlich die Dauer der Klinikaufenthalte.

Gheorghiade und Mitarbeiter fanden heraus, daß die 13,3 Prozent aller Patienten in der Placebo-Gruppe, die mit Herzinsuffizienz in die Klinik kamen, dort im Schnitt 10,3 Tage verbrachten. Im Vergleich dazu war die Dauer des Krankenhausaufenthalts entsprechender Patienten (11,8 Prozent) in der Eplerenon-Gruppe mit im Mittel 8,6 Tagen signifikant kürzer. (ob)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weniger kardiovaskuläre Todesfälle

Mitral-Clip nutzt wohl vor allem Senioren

Entgegen geltender Empfehlung

Acetylsalicylsäure ist bei mechanischer Herzklappe noch immer die Regel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen