Kombitherapie stoppt Mykoplasmen-Enzephalitis

NEU-ISENBURG (mut). Bessern sich die Symptome einer Bronchitis oder Pneumonie trotz Antibiose nicht, sind möglicherweise Mykoplasmen die Ursache. Dann sollten statt Sulfonamiden und Betalaktamen besser Makrolide, Tetrazykline oder Fluorchinolone verwendet werden. Sonst besteht die Gefahr, daß es zu schweren Komplikationen wie einer Meningoenzephalitis kommt.

Veröffentlicht:

Zehn Tage nach einem fiebrigen Atemwegsinfekt bekam ein 38jähriger Mann plötzlich eine Hemiparese. In der Klinik entwickelte sich trotz Therapie mit Betalaktam-Antibiotika eine fulminant verlaufende Meningoenzephalitis. Erst als die Ärzte eine Mykoplasmen-Infektion vermuteten und die Therapie umstellten, besserte sich der Zustand des Patienten. Diesen Fall beschreibt Dr. Roland Sparing von der Neurologischen Klinik der Universität Aachen (Der Nervenarzt 10, 2004, 16).

Das Tückische an einer Mykoplasmen-Infektion: Häufig verwendete Mittel wie Betalaktam-Antibiotika und Sulfonamide, die die Zellwand von Bakterien schädigen, sind bei Mykoplasmen völlig unwirksam. Schließlich haben die intrazellulär lebenden Erreger keine Zellwand. Gut wirksam sind dagegen Antibiotika wie Makrolide, Tetrazykline oder Fluorchinolone. Bei dem beschriebenen Patienten war schließlich die Kombination aus Levofloxacin, Erythromycin und Doxycyclin erfolgreich.

Weshalb es bei Mykoplasmen-Infekten zu ZNS-Komplikationen kommen kann, ist unklar. Vielleicht handelt es sich um Pneumonie-Rezidive, bei denen die Erreger ins Gehirn gelangen. So ließen sich Mykoplasmen bei Infizierten im Liquor nachweisen. Möglicherweise kommt es aber auch zu Kreuzreaktionen, bei denen sich Antikörper gegen Mykoplasmen gegen Myelin richten, so Sparing.

Einige Tage nach Beginn der Symptome kann man spezifische Antikörper gegen Mykoplasmen nachweisen. Schneller ist ein Test auf Mykoplasmen-DNA.

Lesen Sie dazu auch: Erst Bronchitis, dann schwere Enzephalitis

Mehr zum Thema

Aids- und Infektiologietage

Die wichtige Rolle der Hausärzte in der HIV-Behandlung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen