Ab 94 cm Taillenumfang steigt das Diabetes-Risiko rasant

CHICAGO (Rö). Mit einer einfachen Messung des Taillenumfanges läßt sich rasch erkennen, ob ein Mann ein hohes Risiko hat, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. 94 cm hat sich dabei als Schwelle herausgestellt.

Veröffentlicht:

Das ist zentrales Ergebnis einer Studie von Dr. Youfa Wang von der Universität von Illinois in Chicago (Am J Clin Nutr 81, 2005, 555). An der prospektiven Kohortenstudie haben 27 270 männliche Beschäftigte des US-Gesundheitssystems teilgenommen. Ziel war, herauszufinden, mit welchen Parameter sich am besten vorhersagen läßt, ob ein Mann besonders gefährdet ist, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln.

Dazu wurden zu Studienbeginn der Taillenumfang, das Verhältnis von Taillen- und Hüftumfang sowie der Körper-Massen-Index (BMI) bestimmt. Im Verlauf der 13jährigen Studie wurden alle neuen Typ-2-Diabetes-Erkrankungen dokumentiert und mit den Meßwerten in Beziehung gesetzt.

Dabei ergab sich die beste Korrelation mit dem Taillenumfang. 84 Prozent aller Diabetes-Erkrankungen waren bei Männern mit einem Taillenumfang ab 94 Zentimeter aufgetreten. Bei einem Umfang ab 102 cm bis 157cm war das Risiko im Vergleich zu einem Umfang bis 87 cm um den Faktor zwölf erhöht.

Der Wissenschaftler empfiehlt, grundsätzlich den Taillenumfang zu bestimmen, um Risikopatienten zu erkennen und dabei 94 cm als kritische Grenze zu nehmen und nicht wie bisher 102 cm.

Zentrale Adipositas steht auch im Mittelpunkt der neuen Definition des metabolischen Syndroms der Internationalen Diabetes-Föderation.

Lesen Sie dazu den Hintergrund: Die zentrale Adipositas steht im Mittelpunkt der neuen Definition des metabolischen Syndroms

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert