Kohlenmonoxid-Meßgerät soll Rauchern beim Aufhören helfen

DÜSSELDORF (mut). Der Kohlenmonoxid-Wert lügt nicht - je höher die Konzentration des toxischen Gases in der ausgeatmeten Atemluft ist, umso stärker raucht jemand. Mit einem handlichen Gerät läßt sich dieser Wert messen - das soll Rauchern auch das Aufhören erleichtern.

Veröffentlicht:

Vor Operationen werden die Patienten gefragt, wieviel sie rauchen, denn bei Rauchern gibt es öfter Komplikationen. Auch die Wirkung der Anästhetika ist bei Rauchern verändert. Doch nicht immer sagen die Patienten den Ärzten die Wahrheit.

Mit den Smokerlyzer®-Geräten, die das Unternehmen Bedfont aus Großbritannien jetzt bei der Medica in Düsseldorf vorgestellt hat, läßt sich jedoch vor einer Op genau feststellen, wieviel jemand raucht, oder in der letzten Zeit geraucht hat. Mit den Geräten wird der Wert an Kohlenmonoxid (CO) in der ausgeatmeten Luft bestimmt. Er ist ein Maß dafür, wie stark jemand raucht.

Die Geräte sind jedoch auch für Ärzte geeignet, die ihren Patienten bei der Entwöhnung helfen wollen. Sehen die Patienten, wie sich die CO-Werte nach dem Aufhören mit der Zeit verringern, soll das die Motivation erhöhen, die Abstinenz durchzuhalten.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert