Gefährlichen Keimen mit Schnelltests auf der Spur

In nur 20 Minuten haben Ärzte mithilfe von Schnelltests Gewissheit, ob Patienten mit gefährlichen Bakterien infiziert sind.

Von Helga Brettschneider Veröffentlicht:
Bakterienkulturen dauern lange - mit einem Schnelltest auf gefährliche Bakterien dauert es nur 20 Minuten.

Bakterienkulturen dauern lange - mit einem Schnelltest auf gefährliche Bakterien dauert es nur 20 Minuten.

© picprofi / fotolia.com

Mit modernen Labortests lassen sich heute viele Diagnosen innerhalb kurzer Zeit stellen. Schnelltests erledigen das in einer halben Stunde. Einige Tests sind auch bei Hausärzten möglich. So lassen tatsächlich viele Arztpraxen heute die erforderlichen Laborproben von Fremdlaboren untersuchen. Denn die liegen meist in vertretbarer Entfernung für die Anlieferung des Testmaterials.

Und wichtige Ergebnisse stehen schnell zur Verfügung, so Professor Guntram Lock. Der Spezialist vom Albertinen-Krankenhaus in Hamburg berichtet darüber bei der Medica, der weltgrößten Medizinmesse mit angeschlossenem Fachkongress.

Für einen Landarzt, der fernab von einem Krankenhaus und dem nächsten Labor schnelle Entscheidungen treffen muss, kann es allerdings in einigen Regionen anders aussehen. In einem hausärztlichen Notfalllabor sollte auch ein Blutbild möglich sein. Dazu gehört etwa die Bestimmung des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) und der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), aber auch der Blutzuckerwerte, wenn Verdacht auf Diabetes besteht.

Je nach Schwerpunkt der Praxis können weitere Parameter dazukommen.

Wo oft Notfallpatienten behandelt werden, kann etwa die Bestimmung des Troponins sinnvoll sein, so Lock: Das Eiweiß Troponin wird speziell bei einem Herzinfarkt von den untergehenden Herzmuskelzellen freigesetzt und lässt früh erkennen, ob ein Patient tatsächlich einen Herzinfarkt hat.

Zählt der Patientenstamm eines Arztes sehr viele alte Menschen, die ja häufig an Durchfällen und Austrocknung leiden, können Elektrolyte und Nierenwerte wichtig werden.

Schnelltests liefern innerhalb von 20 bis 30 Minuten ein Ergebnis, so Dr. Thomas Fenner vom Labor Fenner & Partner in Hamburg. Bekannt ist vor allem der Klassiker unter den Schnelltests, der Schwangerschaftstest. Der hat allerdings mit Krankheiten nichts zu tun. Andere weisen Infektionserreger nach, etwa von Malaria. Oder sie identifizieren Bakterien - etwa Streptokokken - im Rachenabstrich eines an Scharlach erkrankten Kindes.

Veranstaltung 136

"Labor zurück in die Praxis"

Mittwoch, 17. November 14:30 Uhr bis 17.30 Uhr, CCD Süd, 2. OG, Raum 26

Leitung: Dr. Thomas Fenner, Hamburg

Der Vorteil solcher Turbotests liegt auf der Hand: je schneller die Diagnose, umso früher die Therapie. Das kann schon mal lebensrettend sein. In Kliniken kann eine schnelle Diagnose zudem helfen, Patienten mit potenziell gefährlichen Infektionserkrankungen rechtzeitig zu isolieren - bevor die eingeschleppten Keime sich in der Klinik ausbreiten und bei geschwächten Patienten zu Komplikationen führen, etwa auf der Intensivstation.

Ein Beispiel solcher Bakterien sind die MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus). Das Problem: Die kleinen Staphylokokken sind gegen viele Antibiotika unempfindlich (resistent). Zwar entwickeln viele Menschen gar keine Beschwerden. Bei anderen aber können die Folgen von Hautinfektionen bis zum Tod reichen, wenn die eingesetzten Antibiotika nicht wirken.

Häufig ist der Keim zum Beispiel bei Patienten aus Altersheimen. Seit kurzem steht ein MRSA-Schnelltest zur Verfügung. Das 30 000-Euro-Gerät schafft zwei Tests in 75 Minuten - eine sinnvolle Sache für Kliniken mit eigenem Labor: Der Arzt kann direkt entscheiden, ob ein Patient infiziert ist und ob er isoliert werden muss, bis die Antibiotika-Therapie anschlägt.

Ebenso schnell ist jetzt auch der Nachweis möglich, ob ein von heftigem Durchfall geplagter Patient mit Noroviren infiziert ist und zunächst isoliert werden sollte. Den Test gibt es seit etwa einem Jahr; die Preisklasse entspricht dem MRSA-Test. Dafür sind die Personalkosten niedrig, weil der Testansatz nur rund fünf Minuten braucht.

Was Schnelltests allerdings nicht leisten können, so Fenner, ist zum Beispiel die Bestimmung, gegen welche Antibiotika ein Bakterium resistent ist. Denn dafür muss geprüft werden, wie gut oder schlecht es sich auf Nährböden mit verschiedenen Antibiotika vermehrt. Und das dauert ein paar Tage.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen