Kardiologen tagen

Die heißen Themen beim ESC-Kongress

Beim europäischen Kardiologenkongress in München werden in drei"Hotline"-Sitzungen 18 neue Studien vorgestellt, darunter einige wichtige aus Deutschland.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (ob). Die rasche Zunahme von Transkatheter-Aortenklappen-Implantationen (TAVI) bei Patienten mit Aortenstenose speziell in Deutschland hat in jüngster Zeit international auch Bedenken und kritische Kommentare hervorgerufen.

Da dürfte es von großem Interesse sein, welche Erfahrungen mit dieser neuen Behandlungsmethode, die erstmals eine Alternative zur palliativen Valvuloplastie bei inoperablen Hochrisiko-Patienten mit schwerer Aortenstenose bietet, inzwischen in der Praxiswirklichkeit gewonnen wurden. Professor Christian Hamm aus Bad Nauheim wird dazu erste Daten aus dem Deutschen Aortenklappen-Register (GARY) vorstellen.

Anders als bei systolischer Herzschwäche mangelt es bei diastolischer Herzinsuffizienz an evidenzbasierten Therapien. Es gibt Hinweise, dass eine erhöhte AldosteronAktivität zur vermehrten Steifigkeit und Füllungsbehinderung der Ventrikel beitragen könnte.

In der ALDO-DHF-Studie ist bei rund 420 Patienten die Wirkung des Aldosteronrezeptorblockers Spironolacton auf den Verlauf einer diastolischen Herzinsuffizienz untersucht worden. Primäre Endpunkte sind Belastungskapazität und diastolische Funktion.

Die Studie wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Das Kompetenznetz Herzinsuffizienz leistete wesentliche Unterstützung,

In der deutschen IABP-Shock-II-Studie ist das Verfahren der intraaortalen Ballon-Gegenpulsation (IABP) bei Patienten mit infarktbedingtem kardiogenen Schock und Wiedereröffnung der Infarktarterie durch perkutane Koronarintervention (PCI) getestet worden. Kardiologen erhoffen sich davon endlich Klarheit über den Nutzen dieser in der Praxis schon seit geraumer Zeit eingesetzten Methode.

Vorgestellt wird auch die große TRILOGY-ACS-Studie, in der Wirksamkeit und Sicherheit des Plättchenhemmers Prasugrel bei akutem Koronarsyndrom im Kontext einer rein medikamentösen Therapie untersucht worden sind.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert