Paul-Martini-Preis

Marburger Forscher ausgezeichnet

Zwei Marburger Forscher sind für die Entwicklung eines DNAzyms zur Behandlung bei allergischem Asthma mit dem Paul-Martini-Preis ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Für ihre Arbeit an einem neuen Medikament gegen allergisches Asthma haben Professor Harald Renz und Professor Holger Garn von der Philipps-Universität Marburg den diesjährigen Paul-Martini-Preis erhalten. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird jährlich von der Berliner Paul-Martini-Stiftung für herausragende Leistungen in der klinisch-therapeutischen Arzneimittelforschung verliehen. Die Verleihung fand bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Mannheim statt.

Der von den Preisträgern gegen allergisches Asthma entwickelte neue Wirkstoff hgd40 ist ein DNAzym, teilt die Stiftung mit. So werden synthetische DNA-Moleküle bezeichnet, die eine RNA-spaltende Endonuklease-Aktivität mit den Eigenschaften von Antisense-Sequenzen verbinden.

hgd40 kann spezifisch die mRNA für den Transkriptionsfaktor GATA3 inaktivieren. In einer klinischen Phase-IIa-Studie konnten die Preisträger und ihre Koautoren zeigen, dass sich die asthmatische Reaktion bei Patienten abmildern lässt, wenn das DNAzym inhaliert wird, heißt es in der Mitteilung. Die Verträglichkeit der Therapie sei sehr gut gewesen.

Dieser Wirksamkeitsnachweis sei in zweifacher Hinsicht bemerkenswert: Zum einen werde damit der Transkriptionsfaktor GATA3 als therapeutischer Ansatzpunkt für die Linderung von allergischem Asthma bestätigt. Zum anderen sei erstmals überhaupt die klinische Wirksamkeit eines inhalativ verabreichten DNAzyms gezeigt worden.

In weiteren klinischen Studien müsse nun das Ergebnis abgesichert und der therapeutische Stellenwert des Wirkstoffs ausgelotet werden, ehe ein Zulassungsantrag gestellt werden kann.

Das Behandlungskonzept sei wahrscheinlich auch auf Atopische Dermatitis und Colitis ulcerosa sowie weitere chronische Entzündungskrankheiten mit ähnlicher Fehlregulation übertragbar, so die Preisträger.(eb)

Mehr zum Thema

Auszeichnung für Lebenswerk

Leopold-Lichtwitz-Medaille für Kardiologen Gerd Hasenfuß

DGIM-Kongress

Woher kommt das Geld für die ambulante Weiterbildung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert