FUNDSACHE

Seitensprung? Die Gene sind schuld!

Veröffentlicht:

Diese Nachricht wird all jene beruhigen, die aufgrund eines Seitensprungs unter schlechtem Gewissen leiden: Einer Studie zufolge ist die Untreue bei manchen Menschen nämlich genetisch programmiert. Sie werden sich künftig herausreden: Ich kann doch gar nichts dafür...

Professor Tim Spector, Zwillingsforscher am St. Thomas‘s Hospital in London, hat herausgefunden, daß wenn ein weiblicher Zwilling untreu wurde, die Wahrscheinlichkeit bei 55 Prozent lag, daß auch ihre Zwillingsschwester einen Seitensprung riskierte. Normalerweise, so Spector weiter, seien etwa 23 Prozent der britischen Frauen untreu.

Bei eineiigen Zwillingen fand der Londoner Forscher eine noch größere Übereinstimmung in puncto Treue oder Untreue, was er als weiteren Beweis seiner These deutet. Natürlich seien die Gene nicht die alleinige Ursache für Untreue, schränkt er ein. Auch soziale Komponenten seien hier zu berücksichtigen. (Smi)

Mehr zum Thema

Gesundheitsversorgungsgesetz

Alles für die Baby-Boomer: Entbudgetierung zunächst für Hausärzte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert