Behinderte Mädchen sollten bei Verhütung mitentscheiden

Von Sylvia Haouichat Veröffentlicht:

Durch die moderne Medizin erreichen heute mehr Kinder mit chronischen Krankheiten und Behinderungen als früher das Erwachsenenalter und damit die Geschlechtsreife. Oft vernachlässigt wird die Frage nach der Sexualaufklärung und der damit verbundenen Beratung über Kontrazeption.

Die behinderten Jugendlichen sollten mitentscheiden dürfen, was für sie richtig ist, riet Dr. Birgit Delisle, niedergelassene Fachärztin für Gynäkologie und Geburtenheilkunde aus München, auf der 102. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin in Mainz. Körpermodelle oder Puppen eigneten sich als Hilfen für die Aufklärung. "Wichtig ist, daß die Mädchen etwas anlangen und be-greifen können."

Hohe Akzeptanz aus Gefühl, jetzt auch dazu zu gehören

Verhütungsmittel der ersten Wahl seien Ovulationshemmer (OH), weil sie relativ sicher und risikoarm sind und gut akzeptiert werden. Immer wieder erstaunt sei sie, wie gerne und gewissenhaft Mädchen mit Down-Syndrom die Pille einnähmen, so Delisle. Das Gefühl, "jetzt auch soweit zu sein und dazu zu gehören", sei wohl Motiv für die hohe Akzeptanz.

Je nach Grad einer geistigen Behinderung rät Delisle, andere Kontrazeptiva einzusetzen. Bei einem Intelligenzquotienten (IQ) von 79 bis 80 (Debilität) müßten Mutter oder Betreuer auf die regelmäßige Einnahme der OH achten. Bei Imbezilität (IQ 40 bis 59) empfiehlt Delisle ein De-potimplantat oder die Intrauterinspirale (IUP).

Auch bei Spina bifida sind OH die erste Wahl

Auch bei motorischen Körperbehinderungen wie Spina bifida oder Querschnittsyndrom seien OH die erste Wahl, trotz des Risikos einer Thromboembolie, meint Delisle. Durch reine Gestagenpräparate wie die "Minipille" könne das Risiko verringert werden. Von IUPs rät die Ärztin betroffenen Mädchen ab, denn durch mangelnde Schmerzsensibiltät könne eine Infektion oder Dislokation leicht übersehen werden.

Bei chronischen Erkrankungen weist Delisle auf eine mögliche eingeschränkte Wirksamkeit durch Begleitmedikamente hin. So komme eine Dosiserhöhung der OH etwa bei Einnahme von Antiepileptika, Tuberkulostatika, Antimykotika oder Schlaf- und Beruhigungsmitteln in Frage, eine Reduzierung der OH etwa bei Kortison.

Mehr zum Thema

Gesundheitsversorgungsgesetz

Alles für die Baby-Boomer: Entbudgetierung zunächst für Hausärzte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen