BUCHTIPP DES TAGES

Praxistipps für Spirometrie und Spiroergometrie

Veröffentlicht:

Ein Patient klagt über anhaltenden Husten und Atemnot, besonders bei Belastung. Ist es ein Asthma bronchiale oder doch eine chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD)? Bei der Klärung hilft die Spirometrie. "Ein Spirometriegerät sollte zur Standardausrüstung nicht nur von Pneumologen, sondern auch von Internisten und Allgemeinmedizinern gehören", schreibt Professor Paul Haber von der Medizinischen Universität Wien im Vorwort seines Buches "Lungenfunktion und Spiroergometrie". In dem 235 Seiten umfassenden Band wird genau erläutert, welche Parameter mit der Spirometrie erfasst werden können, bei welchen Fragestellungen sie in der täglichen Praxis nützen und wie die Befunde der Lungenfunktionsmessungen zu interpretieren sind. Es werden konkrete Beispiele für die Interpretation von Ergebnissen der Spirometrie und Bodyple-thysmographie aufgeführt.

Das gilt auch für die Spiroergometrie. Sie ist etwa geeignet, um bei COPD-Patienten den Grad der Belastungsdyspnoe festzustellen. In dem Buch werden die Indikationen und die derzeit üblichen Methoden für diese Untersuchung vorgestellt. Die spiroergometrischen Messwerte und ihre Bedeutung werden eingehend erläutert.

Ein weiteres Kapitel ist der arteriellen Blutgasanalyse gewidmet. Sie ist zum Beispiel notwendig, um festzustellen, ob ein Patient einen so niedrigen PaO2 hat, dass er von einer Langzeit-Sauerstofftherapie profitiert. Das Buch bietet eine konkrete Anleitung zum Erstellen von Befunden aus Lungenfunktionstests.

(ikr)

Paul Haber, Lungenfunktion und Spiroergometrie - Interpretation und Befunderstellung, 2. Auflage, Springer Verlag 2007, 235 Seiten, 34 Abb. Mit CD-ROM., 59,80 Euro, ISBN 978-3-211-36734-6

Mehr zum Thema

Gesundheitsversorgungsgesetz

Alles für die Baby-Boomer: Entbudgetierung zunächst für Hausärzte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert