Kommentar

Keine falschen Hoffnungen

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Mit wachsendem Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung steigt die Zahl der Demenzerkrankungen. Dementsprechend wird verstärkt nach antidementiell wirksamen Behandlungsstrategien gefahndet. Hoffnungen richten sich dabei auch auf die antihypertensive Therapie. Beobachtungsstudien kamen zu dem Ergebnis, dass eine blutdrucksenkende Pharmakotherapie mit einem besseren Erhalt kognitiver Funktionen und einer reduzierten Inzidenz von Demenz assoziiert war. In ihrer Beweiskraft höher einzuschätzende randomisierte Interventionstudien ergeben allerdings noch kein klares Bild: In einigen - Beispiel Syst-Eur-Studie - läßt sich eine präventive Wirkung auf die Demenz-Entwicklung beobachten, in anderen dagegen nicht. Vor diesem Hintergrund ist die Studie der Bostoner Forscher, die jetzt speziell die Angiotensinblocker als potentielle Option für die Demenz-Prophylaxe ins Blickfeld rückt, mit aller Vorsicht zu betrachten. Auch ihre Untersuchung kann nur Assoziationen aufzeigen, nicht aber Kausalität beweisen. Zu denken gibt auch, dass die Kombination Sartan/ACE-Hemmer additive Wirkung gezeigt haben soll - war doch gerade diese Kombination in der ONTARGET-Studie ohne Zusatznutzen geblieben, dafür aber mit mehr Risiken behaftet.

Lesen Sie dazu auch: Seltener Demenz bei Therapie mit Sartanen

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert