Gallenkoliken - Plädoyer für Op in Akutphase

DÜSSELDORF (skh). Patienten mit Gallenkoliken können in der ersten Woche nach Beginn der Symptome ohne erhöhtes Komplikationsrisiko operiert werden. Zur Diagnose von Steinen im Gallengang, die vor der Cholezystektomie entfernt werden müssen, ist die Endosonographie das empfindlichste Verfahren.

Veröffentlicht:

Patienten mit symptomatischem Gallensteinleiden, die in der Akutphase, also innerhalb der ersten sieben Tage nach Beginn der Koliken operiert werden, haben weder eine höhere Sterbe-, noch eine höhere Komplikationsrate als Patienten, die im symptomfreien Intervall operiert werden. Das betonte Professor Wolfram Zoller beim Medica-Kongreß und verwies auf Daten einer US-amerikanischen Metaanalyse von 12 randomisierten Studien (Am J Gastroenteol 99, 2004, 147).

Vor einer offen chirurgischen oder laparoskopischen Cholezystektomie muß jedoch geklärt werden, ob ein Patient auch Steine im Ductus choledochus hat. Darauf weisen die dann stark erhöhten Cholestase-Parameter Bilirubin, alkalische Phosphatase und Gamma-GT, sowie ein im transabdominalen Ultraschall sichtbarer erweiterter Gallengang hin.

Das empfindlichste Verfahren sei jedoch die Endosonographie: Damit würden bei 88 bis 97 Prozent der Patienten mit Cholodocholithiasis die Gallengangsteine auch entdeckt. Zur anschließenden Steinextraktion sei die endoskopische retrograde Choledocho-Pancreaticographie (ERCP) das Standardverfahren und bei über 90 Prozent der Patienten erfolgreich, so Zoller, Gastroenterologe und Ärztlicher Direktor am Katharinenhospital in Stuttgart. Eine präoperative prophylaktische Antibiotikatherapie werde zwar allgemein empfohlen, ihr Nutzen sei aber nicht eindeutig durch Studiendaten belegt.

Ohne Operation bekommen 70 Prozent der Patienten innerhalb von zwei Jahren weitere Koliken, und ein bis zwei Prozent entwickeln pro Jahr ein kompliziertes Gallensteinleiden. Für Patienten, die wegen schwerer Begleiterkrankungen nicht operiert werden können, seien die medikamentöse Therapie mit Ursodesoxycholsäure (UDCA) oder die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie eine Option, so Zoller.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Behandlung GERD mit Radiofrequenz

PPI-refraktäre Refluxkrankheit: Hitze statt Skalpell

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System