Warum in Krisen weniger Jungs geboren werden

Veröffentlicht:

WASHINGTON (dpa/ddp.vwd). US-Forscher meinen jetzt erklären zu können, warum in Krisenzeiten mehr Mädchen als Jungen geboren werden. Der Körper der werdenden Mutter stoße unter Streß vermutlich eher schwächere Feten ab, die eine geringere Chancen haben, bis zur Geburt zu überleben, berichten die Forscher auf der Internetseite der "Proceedings of the National Academy of Sciences".

Männliche Feten gälten allgemein als anfälliger, schreiben Ralph Catalano und sein Kollege Tim Bruckner von der Universität von Kalifornien in Berkeley. Nach Auskunft der Deutschen Gesellschaft für Geburtshilfe werden zwar generell mehr Jungen gezeugt, es werden jedoch mehr Jungen als Mädchen während der Schwangerschaft abgestoßen, so daß sich das Geschlechterverhältnis in normalen Zeiten ausgleicht.

Catalano und Bruckner werteten die Lebensdaten der zwischen 1751 und 1912 geborenen Schweden statistisch aus. Sie fanden heraus, daß in manchen Jahren zwar weniger Jungen auf die Welt kamen, die dann jedoch länger lebten, als eigentlich zu erwarten war. Ihre Erklärung: Diejenigen männlichen Feten, die trotz widriger Umstände geboren wurden, waren robuster und hatten damit eine vergleichsweise hohe Lebenserwartung.

Nach Darstellung der kalifornischen Forscher reagiere der Körper einer Schwangeren in Zeiten von Krieg, Naturkatastrophen oder einer Hungersnot möglicherweise härter auf schwache Feten, die in gewöhnlichen Zeiten eher nicht abgestoßen würden.

Die spontane Abstoßung männlicher Feten dürfte vom Drang gesteuert werden, für das Überleben des eigenen Geschlechts zu sorgen, vermuten die Forscher. Weiblicher Nachwuchs sorge eher für den Erhalt und die Fortsetzung des Geschlechts als männlicher.

Um ihre Theorie zu bestätigen, müsse die Studie mit anderen Bevölkerungsgruppen wiederholt werden, kommentieren die Wissenschaftler.

Mehr zum Thema

Steigende Zahlen

106.000 Abruptiones im Jahr 2023

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert