KOMMENTAR

So viele Kaiserschnitte - warum ist das so?

Von Gabriele Wagner Veröffentlicht:

Der Anteil der Kaiserschnitte an den Geburten steigt - in Bremen zum Beispiel von zwölf Prozent im Jahr 1990 auf 25 Prozent 2005. Warum? Liegt das an Promis wie Claudia Schiffer, die per Bauchschnitt entbunden haben? Liegt es an den Gynäkologen, die viele Eingriffe für ihre Facharzt-Ausbildung brauchen?

Nein, sagen Gynäkologen vom Berufsverband der Frauenärzte. Die Zahl spiegele vielmehr Erwartungen wider, wie in der modernen Medizin eine Geburt zu verlaufen habe.

Die Kollegen haben recht. Schaut man sich Online-Foren an, in denen werdende Mütter über Geburt kommunizieren, geht es vor allem um Ängste. Etwa, daß Babys bei einer natürlichen Geburt Schaden nehmen. Es geht auch um die Erwartung, daß eine Geburt per Sectio so wunderbar kontrollierbar ist.

Viele Frauen wissen aber nicht, daß ihr Risiko zu sterben bis zu dreimal höher ist als bei einer vaginalen Entbindung. Und daß die Rate von Totgeburten nach einer Sectio erhöht ist. Nimmt man Frauen die Angst vor einer natürlichen Geburt, kann das dazu beitragen, die Zahl der Schnittentbindungen zu senken. Die Sectio ist eine Option bei Problemen - und so sollte es bleiben.

Lesen Sie dazu auch: Etwa ein Viertel der Kinder kommt durch Sectio zur Welt

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Steigende Zahlen

106.000 Abruptiones im Jahr 2023

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert