Erhöhtes Sterberisiko nach Kaiserschnitt?

Veröffentlicht:

HYATTSVILLE (ple). Ein Kaiserschnitt bei Schwangeren, die kein Risiko für Geburtskomplikationen haben, ist möglicherweise mit einem höheren Sterberisiko der Neugeborenen assoziiert. Das geht aus den Daten einer US-Kohortenstudie hervor.

Berücksichtigt wurden in den Jahren zwischen 1998 und 2001 mehr als 5,7 Millionen Lebendgeburten und fast 12 000 Totgeburten (Birth 33, 2006, 175). In diesem Zeitraum stieg der Anteil der Kaiserschnitt-Geburten an allen Geburten von etwa 21 auf 29 Prozent.

Der Studie zufolge lag die neonatale Sterberate - berücksichtigt wurden Kinder, die innerhalb von 28 Tagen nach der Geburt starben - in der Kaiserschnitt-Gruppe bei 1,77 pro 1000 Lebendgeburten.

In der Vergleichsgruppe der Frauen, die natürlich entbunden hatten, lag die Rate bei 0,62 pro 1000 Lebendgeborenen. Die Statistiker um Dr. Marian MacDorman aus Hyattsville im US-Staat Maryland fordern, in weiteren Studien nach Ursachen für die höhere Sterberate zu fahnden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Steigende Zahlen

106.000 Abruptiones im Jahr 2023

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom