Spezielles Programm für Frauen verbessert Reha nach Herzinfarkt

BERLIN (gvg). Mit einer kardiologischen Rehabilitation speziell für Frauen haben Ärzte der Ludwig-Maximilians-Universität München gute Erfahrungen gemacht. Der langfristige Rehabilitationserfolg war größer als bei einer gemischt-geschlechtlichen Standard-Reha. Auch die Zufriedenheit war höher.

Veröffentlicht:

So lässt sich das Ergebnis einer Studie mit 160 Frauen zusammenfassen, die wegen KHK oder Herzinfarkt eine dreiwöchige stationäre Rehabilitation machten. Ein Teil der Frauen erhielt die Standard-Rehabilitation, der Rest als Alternative ein frauenspezifisches Programm, hat Privatdozentin Dr. Ursula Härtel von der LMU berichtet.

"Die medizinische Therapie war in beiden Gruppen gleich", so Härtel auf dem Hauptstadtkongress in Berlin. Unterschiede gab es dagegen beim Begleitprogramm. So wurden die Bewegungsgruppen speziell auf Frauen zugeschnitten, etwa indem ein Fokus auf Beckenboden-Training, Abnehmen und Partnerübungen gelegt wurde. In der psychologischen Betreuung wurde stärker auf frauenspezifische Ängste eingegangen und die Mehrfachbelastung in Familie und Beruf angesprochen. Außerdem wurden spezielle Entspannungstechniken und musische Therapien angeboten.

"Unmittelbar nach der Therapie waren die Frauen in der Interventionsgruppe signifikant zufriedener mit Bewegungsübungen, Ernährungskursen und psychologischer Betreuung", sagte Härtel. In einer Befragung nach einem Jahr waren zudem die Kenntnisse über kardiale Risikofaktoren signifikant besser als bei der Standard-Reha, und die Teilnahmequote an Herzsportgruppen war signifikant höher. Auch unabhängig vom Herzsport bewegten sich Frauen nach einer frauenspezifischen Rehabilitation mehr als die Patientinnen mit Standard-Rehabilitation.

Ein weiteres Argument für die Frauengruppe in der kardiologischen Rehabilitation lieferte die Frage, ob die Teilnehmerinnen im Nachhinein lieber eine gemischt-geschlechtlichen Gruppe gehabt hätten. 91 Prozent beantworteten diese Frage mit "nein".

Mehr zum Thema

Steigende Zahlen

106.000 Abruptiones im Jahr 2023

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert