40 Jahre Förderung von Spitzenforschung

NÜRNBERG (Rö). Jubiläum bei der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung: Seit 40 Jahren fördert die rechtsfähige, öffentliche Stiftung medizinisch-therapeutische Forschungsprojekte in Deutschland. Gegründet wurde die gemeinnützige Stiftung als Sandoz-Stiftung für therapeutische Forschung. 1997 erhielt sie ihren heutigen Namen.

Veröffentlicht:

Die Förderaktivitäten der Stiftung werden überwiegend aus den Zinserträgen des zwölf Millionen Euro umfassenden Stammkapitals bestritten. Das erlaubt jährliche Ausgaben von etwa 650 000 Euro. Hochgerechnet sind so in 40 Jahren mehr als 20 Millionen Euro in die Förderung unabhängiger Forschung geflossen. Das hat Privatdozent Lothar Färber, Vorstandsmitglied der Stiftung, beim Jubiläumssymposium in Nürnberg berichtet. In die Förderung werden jährlich drei bis fünf Forschungsprojekte neu aufgenommen. Sie werden durch ein unabhängiges Kuratorium ausgewählt.

Ein neues Thema für 2010 werden zum Beispiel immunologische und antiinflammatorische Ansätze bei Lungenerkrankungen sein. Des Weiteren finanziert die Stiftung an zehn Universitäten Graduiertenstipendien für besonders qualifizierte junge Forscher, wobei die Auswahl allein die Hochschulen treffen. Dritte Aktivität ist der mit 10 000 Euro dotierte Novartis-Preis für therapierelevante pharmakologische Forschung.

Mit diesem alle zwei Jahre verliehenen Preis werden Arbeiten prämiert, die eine Brücke bauen zwischen pharmakologischer und klinischer Forschung. Vierte Aktivität sind alle zwei Jahre interdisziplinäre Symposien - wie das zweitägige Jubiläumssymposium in Nürnberg: "Medizinische Spitzenforschung in Deutschland". Dieser Titel war wahrlich nicht zu hoch gegriffen, wie unter anderen die Teilnahme des Medizin-Nobelpreisträgers Professor Harald zur Hausen belegt. Er führte in seinem Referat durch die vielfältige Welt der Viren als Auslöser von Krebs und die Präventionsmöglichkeiten, die sich daraus ergeben.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen