Zielwert je nach Risiko

Leitlinien: Konsequente LDL-Senkung!

Der LDL-Zielwert hängt vom individuellen Risiko ab. Statine stehen an erster Stelle, Statin plus Ezetimib an zweiter Stelle.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Update der europäischen Leitlinien zum Management von Dyslipidämien betont die Wichtigkeit, erhöhte LDL-Cholesterinwerte speziell bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten konsequent zu senken (Eur Heart J 2016: 37 (39): 2999-3058). Jede Reduktion des LDL-Cholesterins um 1 mmol / l (38,7 mg / dl) verringert schwere kardiovaskuläre Ereignisse um 24 Prozent und das Schlaganfallrisiko um insgesamt 15 Prozent, verbunden mit einer Senkung der Gesamtmortalität um 10 Prozent (Männer) und 9 Prozent(Frauen).

Statine bleiben die Mittel der ersten Wahl bei der medikamentösen Therapie. Aufgrund der positiven Ergebnisse der IMPROVE-IT-Studie wird die Kombination Statin plus Ezetimib wie etwa in Tioblis® (Atorvastatin plus Ezetimib) jetzt an zweiter Stelle nach einem Statin empfohlen, wenn der LDL-Zielwert nach einem Statin alleine nicht erreicht wird, teilt das Unternehmen Berlin-Chemie mit.

Eine an Zielwerten orientierte lipidsenkende Therapie in Abhängigkeit vom individuellen Risiko der Patienten wird auch weiterhin empfohlen. Neu ist, dass die Zielwerte bei bislang unbehandelten Hypercholesterinämie-Patienten mit hohem bis sehr hohem kardiovaskulärem Risiko sogar unter den nominalen Zielwerten liegen sollen. Für diese Patienten ohne lipidsenkende Therapie wird eine mindestens 50-prozentige Senkung empfohlen, wenn der Ausgangs-LDL-Cholesterinwert niedrig ist.

In den aktualisierten Leitlinien werden zudem die Risikogruppen noch stärker differenziert. Zur Gruppe der Patienten mit einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko zählen nun auch Patienten nach einer TIA oder Patienten mit signifikanten Plaques – nachgewiesen durch eine Koronarangiographie oder einen Carotis-Ultraschall. Menschen mit Diabetes ohne Endorganschäden oder Risikofaktoren gelten, analog zu den Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), als Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko (LDL-Zielwert von < 100 mg / dl bzw. < 2,6 mmol / l). (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen