Mikroskopische Colitis

Neue US-Leitlinie

Amerikanische Gastroenterologen haben eine Leitlinie zur Therapie von Patienten mit mikroskopischer Kolitis vorgelegt.

Veröffentlicht:

Bei bis zu sieben Prozent der Personen, die wegen chronischen Diarrhoen zur Diagnostik kommen, tritt eine mikroskopische Colitis (lymphozytäre und kollagene Colitis) auf, berichtet Professor Andreas Stallmach vom Universitätsklinikum Jena im Handbuch Gastroenterologie 2016. Risikofaktoren sind höheres Alter und weibliches Geschlecht.

Die Amerikanische Gesellschaft für Gastroenterologie hat kürzlich eine Leitlinie zur medikamentösen Therapie der mikroskopischen Colitis vorgelegt (Gastroenterology 2016; 150: 242- 246). In der Leitlinie wird Budesonid, wie in den europäischen Empfehlungen auch, als Erstlinientherapie favorisiert, so Stallmach. Bestehe eine Kontraindikation oder Unverträglichkeit für Budesonid, solle eine Zweitlinientherapie angeboten werden.

Die Evidenzgrade für die Substanzen seien aber niedrig. So werde unter anderem Mesalazin vorgeschlagen, obwohl kontrollierte Studien keinen positiven signifikanten Effekt ausweisen; in anderen Studien seien aber im Mesalazin-Vergleichsarm Ansprechraten von 84 oder 87 Prozent beschrieben worden. Auch Bismutsubsalicylat oder Prednisolon sei als Zweitlinientherapie möglich.

Komme es unter Budesonid zu keiner Besserung, sind zunächst andere Ursachen auszuschließen, etwa Zöliakie, Schilddrüsenerkrankungen sowie das Reizdarmsyndrom. Als mögliche Ursachen für die Beschwerden sollten auch andere Medikamente ausgeschlossen werden, zum Beispiel ASS und nichtsteroidale Antirheumatika, Protonenpumpeninhibitoren, Ranitidin, SSRI, Clozapin und Acarbose.

Spricht der Patient auf eine achtwöchige Budesonid-Therapie an, sollte diese zunächst ausgesetzt werden. Kommt es zum Rezidiv "und dieses ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 61 bis 88 Prozent zu erwarten", so Stallmach, sollte zur Langzeittherapie die niedrigste effektive BudesonidDosis gewählt werden. Diese kann zwischen 3 mg alle zwei Tage bis zu 6 mg täglich schwanken. (grz)

Mehr zum Thema

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen