SPRINT

Blutdruck-Zielwerte wieder Thema

Eine der am meisten diskutierten Studien aus jüngster Zeit ist SPRINT. Sie hat die Diskussion über Blutdruck-Zielwerte erneut entfacht.

Veröffentlicht:

Hypertoniker mit hohem kardiovaskulären Risiko waren in der SPRINT-Studie mit Antihypertensiva entweder auf das Ziel eines systolischen Blutdrucks < 120 mm Hg oder das Standard-Ziel < 140 mm Hg eingestellt worden. De facto wurde in der intensiver behandelten Gruppe im Schnitt ein systolischer Wert von 121,4 mmHg und in der standardmäßig behandelten Gruppe ein Wert von 136,2 mmHg erreicht.

Das Risiko für den primären Endpunkt (Myokardinfarkt, akutes Koronarsyndrom, akute Herzinsuffizienz, kardiovaskulärer Tod) wurde durch die stärkere Blutdrucksenkung im Vergleich signifikant um 25 Prozent und die Gesamtmortalität signifikant um 27 Prozent reduziert. Das Herzinsuffizienz-Risiko verringerte sich relativ um 38 Prozent .

Noch ist unklar, in welche konkrete Therapieempfehlungen künftiger Hypertonie-Leitlinien die Ergebnisse dieser Studien transformiert werden. Schon jetzt ist jedoch absehbar, dass die Studie keinen grundlegenden, alle Patienten mit Bluthochdruck gleichermaßen betreffenden Wandel in der Therapie herbeiführen wird.

Den SPRINT-Einschlusskriterien ist unschwer zu entnehmen, dass die Studie auf Hypertoniker mit hohem kardiovaskulärem Risiko fokussiert war. Damit scheint die Zielgruppe für eine intensivere Blutdrucksenkung klar umrissen zu sein. Patienten mit Diabetes, die einem beim Stichwort Hochrisikopatient sofort einfallen, waren allerdings von der Studie ebenso ausgeschlossen wie Patienten mit Schlaganfall oder Herzinsuffizienz in der Vorgeschichte. Einen niedriger angesetzten Universal-Zielwert für alle Hypertoniker wird es also nicht geben.

Die stärkere Senkung des Blutdrucks hatte ihren Preis. Unter dieser Therapie war in SPRINT nicht überraschend eine Zunahme unerwünschter Effekte wie Hypotonien, Synkopen und Elektrolytstörungen zu verzeichnen - und das bei einer im Vergleich zum normalen Praxisalltag wesentlich engmaschigeren Kontrolle und Überwachung der Patienten. Auch die Zunahme ungünstiger Effekte auf die Nierenfunktion könnte die Sorge verstärken, dass die intensivere Blutdrucksenkung speziell bei älteren Patienten mit Bluthochdruck vermehrt Probleme bereiten könnte.

Diesen Bedenken treten die SPRINT-Autoren mit einer kürzlich veröffentlichen Substudie entgegen (JAMA 2016, online 19. Mai). Danach haben die Vorteile der strikteren Blutdruckeinstellung auch bei Patienten im Alter über 75 Jahre Bestand. Auch in dieser Subgruppe reduzierte die ambitioniertere Therapie das Risiko für den primären kombinierten Endpunkt um 34 Prozent und die Gesamtsterberate um 33 Prozent. (ob)

Mehr zum Thema

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

In der Sprechstunde

Risikokommunikation fördert kardiovaskuläre Prävention

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen