Smartphone & Tablet

Schaden Touchscreens dem Schlaf von Kleinkindern?

Drei von vier Kleinkinder greifen zu Smartphones oder Tablets. Und das wirkt sich laut aktueller Studie auf deren Schlaf aus. Doch das sollte Eltern nicht den Schlaf rauben, beruhigen die Macher der Untersuchung.

Veröffentlicht:

LONDON. Schon lange bevor Kinder die ersten Buchstaben lesen können, tippen und wischen sie eifrig über die Bildschirme von Smartphones und Tablets. Laut einer im "Scientific Report" veröffentlichten Studie der University of London spielen drei von vier Kleinkinder unter drei Jahren bereits mit Smartphones und Tablets. Selbst bei den Babys zwischen sechs und elf Monaten greift jedes zweite regelmäßig zu den mobilen Alleskönnern.

Die entscheidende Frage der Studie lautete jedoch, inwiefern Touchscreens die Entwicklung von Kleinkindern beeinflussen.

Das Ergebnis: Jede Stunde Touchscreen-Nutzung am Tag bedeutet für Kleinkinder 15 Minuten weniger Schlaf. Zugleich wird in der Studie aber auch ein Pluspunkt für die Kindesentwicklung betont. Diejenigen, die mit Touchscreens spielten, entwickelten nämlich ihre feinmotorischen Fähigkeiten schneller.

Sollte man Kleinkindern nun Smartphones in die Hand geben – oder besser doch nicht?

Eine klare Empfehlung kann Studienmacher Dr. Tim Smith angesichts der verzwickten Ergebnisse nicht geben. Denn zwar sei eine Viertelstunde gemessen an der Schlafdauer kleiner Kinder von zehn bis zwölf Stunden auf den ersten Blick nicht viel. Allerdings sei für die Entwicklung von Kleinkindern jede Minute wertvoll, so Smith.

Smith räumte jedoch ein: "Die Forschung bleibt hinter der technologischen Entwicklung zurück."

Ratsam sei es, wenn Eltern für die Smartphone-Nutzung ähnlich wie für das TV-Schauen ein zeitliches Limit setzten, auf altersgerechte Inhalte achteten und zudem darauf, dass die Touchscreens eine Stunde vor dem Zubettgehen zur Seite gelegt würden.

Dr. Anna Joyce von der Conventry University fügte hinzu: "Bis wir mehr wissen, wie Touchscreens den Schlaf beeinflussen, sollten diese nicht komplett verbannt werden."

Professor Kevin McConway von der "The Open University" hielt fest, dass die Kinder in der Studie die Touchscreens im Schnitt 25 Minuten pro Tag nutzten. Dies bedeute sechs Minuten weniger Schlaf. "Wenn ich noch junge Kinder hätte, würden mir diese Studienergebnisse sicher nicht den Schlaf rauben.

Für die Untersuchung waren 715 Elternpaare von Kindern unter drei Jahren befragt worden. Diese machten Angaben zur Smartphone- und Tabletnutzung sowie zum Schlafverhalten ihrer Kinder.

(sts)

Mehr zum Thema

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert