Erfolg für frühere Schuleingangsuntersuchung

STUTTGART (mm). Ärzte und Gesundheitsämter in Baden-Württemberg scheinen mit ihrem neuen Konzept, Kindergartenkinder früher als bisher auf ihre Schultauglichkeit und gesundheitliche Probleme hin zu überprüfen, auf dem richtigen Weg zu sein.

Veröffentlicht:

In Stuttgart stellte Arbeits- und Sozialministerin Dr. Monika Stolz aktuell die ersten Ergebnisse eines Modellprojektes vor, das seit Sommer 2006 läuft. Anders als bisher werden die Kindergartenkinder dabei bereits mit fünf Jahren, mindestens aber ein Jahr vor der Einschulung, untersucht.

"Das bisherige Verfahren wenige Wochen vor Einschulung hatte den Nachteil, daß bei festgestellten gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerungen die Fördermaßnahmen zu spät einsetzten", erläutert Stolz. Bei den Untersuchungen im Modellprojekt wiesen nun 30 Prozent der Kleinen im apparativen Sehtest einen auffälligen Befund auf. Nur bei wenigen dieser Kinder seien den Eltern diese Sehprobleme bekannt gewesen.

In einem Teil des Sprachtests fielen zudem 14,2 Prozent der untersuchten Kinder als förderbedürftig auf, bei weiteren 2,6 Prozent wurde ein Therapiebedarf festgestellt.

In zunächst fünf Modellregionen läuft das neue Konzept für Schuleinganguntersuchungen. Im ersten Schritt bietet der öffentliche Gesundheitsdienst einen Sprachtest sowie apparative Seh- und Hörtests an. Auch die Eltern werden über den Entwicklungsverlauf, Krankheiten und die sozialen Rahmenbedingungen ihres Kindes befragt.

Im zweiten Schritt der Einschulungsuntersuchung (zu Beginn des letzten Kindergartenjahres) geht es dann konkret darum, die Schulfähigkeit des Kindes zu bestimmen. Gibt es von ärztlicher Seite her Bedenken, so kann versucht werden, in den verbleibenden Monaten bis zur Einschulung durch Logopädie, Ergotherapie oder auch durch andere Angebote eventuellen Problemen des Kindes entgegenzuwirken.

Erstmals lägen nun auch Daten zu Familien mit Migrationshintergrund vor, zeigt sich Monika Stolz zufrieden. Bei 61 Prozent der untersuchten Kinder waren Vater und Mutter in Deutschland geboren. Nur bei 66 Prozent wurde Deutsch als bevorzugte Sprache zu Hause und während der ersten drei Lebensjahre gesprochen.

Das Modellprojekt endet im Herbst des kommenden Jahres.

Informationen über die neu konzipierte Einschulungsuntersuchung und das Modellprojekt "Neukonzeption Einschulungsuntersuchung" finden sich auf der Homepage des baden-württembergischen Ministeriums für Arbeit und Soziales unter www.sozialministerium-bw.de.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“