Studie

Moderater Alkoholkonsum hat kaum positive Wirkung

Veröffentlicht:

LONDON. Alkohol in Maßen soll gesund sein - dieses Ergebnis zahlreicher Studien haben britische Forscher in einer neuen Analyse entkräftet.

Demnach führten statistische Unsauberkeiten in früheren Erhebungen dazu, dass moderatem Alkoholkonsum eine lebensverlängernde Wirkung nachgesagt wird, wie die Wissenschaftler um Craig Knott vom University College London berichten.

Keine der analysierten Studien könne belegen, dass es der Alkohol sei, der sich positiv auf die Gesundheit moderater Trinker auswirke - und nicht etwa eine gesunde Ernährung.

Zudem seien ehemalige Vieltrinker, die nun gar keinen Alkohol mehr konsumieren, den Gruppen der Nicht-Trinker zugeordnet worden, ohne dabei mögliche Langzeitschäden ihres Trinkens zu berücksichtigen.

Daher können sie als kranke Nicht-Trinker in den Studien erscheinen. Die Forscher präsentieren ihre Analyse im "British Medical Journal". (dpa)

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken