Inkontinenz dank Stammzellen geheilt

ISTANBUL (ner). Eine neue Methode, um Männer und Frauen mit Harninkontinenz zu behandeln, haben Innsbrucker Urologen entwickelt. Sie injizierten bisher 59 Patienten körpereigene Stammzellen aus der Oberarm-Muskulatur in die Urethra-Schleimhaut und den Rhabdosphinkter. 51 Patienten wurden geheilt.

Veröffentlicht:

Damit verfügen die Urologen um Professor Hannes Strasser von der Uniklinik in Innsbruck inzwischen über deutlich mehr Daten als noch vor einem halben Jahr. Die Lebensqualität der behandelten 40 Frauen und 19 Männern im Alter zwischen 36 und 84 Jahren habe sich dramatisch gebessert, sagte Strasser beim Europäischen Urologenkongreß in Istanbul.

Die Frauen hatten entweder eine Streßinkontinenz, einer hypermobile Urethra oder einer Sphinkter-Insuffizienz. Bei den Männern handelte es sich um Patienten nach Prostatektomie.

Für die Zelltherapie wird am Oberarm in Lokalanästhesie zunächst eine Muskelbiopsie entnommen. Im Labor werden daraus Myoblasten und Fibroblasten gezüchtet. Gemeinsam mit einem Kollagen-Trägermaterial injizieren Strasser und seine Mitarbeiter die Fibroblasten transurethral und Ultraschall-gestützt in die Submukosa der Harnröhre, um Atrophien der Urethralschleimhaut zu beheben.

Die Myoblasten werden in den Rhabdosphinkter gespritzt, wo sie den Schließmuskel rekonstruieren sollen. Gezieltes Sphinktertraining sowie transrektale oder transvaginale Elektrostimulationen sollen das Anwachsen der Zellen innerhalb von drei bis vier Wochen unterstützen.

Bei den behandelten Patienten nahm die Wanddicke der Urethra ebenso signifikant zu wie die Dicke des Rhabdosphinkters, dessen Kontraktilität sich signifikant steigerte. Das hatte deutliche Auswirkungen auf die Lebensqualität, gemessen anhand von Punkteskalen. Komplikationen gab es keine. 51 der 59 Patienten wurden von ihrer Inkontinenz geheilt.

Allerdings kann die Zelltherapie nicht bei allen Patienten erfolgreich angewendet werden. Bei deutlichen Vernarbungen der Harnröhre oder Strikturen, etwa nach Operationen, ist die Wirksamkeit eingeschränkt.

Mehr zum Thema

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Allokation von Ressourcen in schwierigen Zeiten

Allgemeinmedizin, das ist lebenslange Präzisionsmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken