Forscher stellen Antikörper in Tabakpflanzen her

HALLE/SAALE (mut). Blätter von Tabakpflanzen kann man nicht nur rauchen, man kann daraus vielleicht auch bald Antikörper gegen Tumorzellen und gefährliche Erreger gewinnen. Deutsche Forscher haben es jetzt erstmals geschafft, die Pflanzen so zu programmieren, daß sie in kurzer Zeit monoklonale Antikörper in großen Mengen produzieren.

Veröffentlicht:

Damit ist den Wissenschaftlern des Biotechnologie-Unternehmens Icon Genetics in Halle/Saale offenbar ein Durchbruch bei der Herstellung von monoklonalen Antikörpern in Pflanzen gelungen. Solche Antikörper werden in der Diagnostik und Therapie benötigt und bislang in Kulturen von Säugetierzellen produziert. Damit lassen sich jedoch nur relativ geringe Mengen herstellen - Therapien mit monoklonalen Antikörpern, etwa in der Onkologie, sind entsprechend teuer.

Alle Versuche zur industriellen Produktion von Antikörpern in Pflanzen scheiterten bislang entweder daran, daß man Jahre benötigte, um transgene Pflanzen herzustellen, die die gewünschten Antikörper produzierten, oder daß die produzierte Menge zu gering war.

Mit ihrem neu entwickelten Verfahren ist es den Forschen nun gelungen, innerhalb von zwei bis drei Wochen monoklonale Antikörper im Grammbereich herzustellen - mit Säugerzellen sind damit bei einem vergleichbaren Aufwand meist sechs bis zwölf Monate nötig.

Um diesen Geschwindigkeitsrekord aufzustellen, haben die Forscher um Dr. Anatoli Giritch tief in die biotechnische Trickkiste gegriffen. Sie nutzten die Tatsache, daß der Pflanzenkeim Agrobacterium tumefaciens fremdes Erbmaterial in Tabakpflanzen einschleusen kann.

Die Forscher produzierten Bakterien, die die Bauanleitung von zwei verschiedenen Pflanzenviren enthielten. Jedes dieser Viren enthielt wiederum die Bauanleitung für eines von zwei Proteinen, aus denen ein Antikörper zusammengesetzt ist. Das PflanzenBakterium schleust also die Viren in die Tabakpflanze ein. Die Viren infizieren Zellen, und diese bauen dann die kompletten Antikörper zusammen.

Zudem vermehren sich die Viren in den infizierten Zellen, werden freigesetzt und können andere Zellen befallen, wodurch sich die Ausbeute erhöht.

Die Forscher testeten das Verfahren mit dem humanen Tumor-Antikörper A5. Sie konnten damit in kurzer Zeit pro Kilogramm Tabakblätter ein halbes Gramm des Antikörpers ernten. Jetzt müssen die Forscher in Tierexperimenten schauen, ob die so produzierten Antikörper tatsächlich wirksam und sicher sind.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Traum von billigen Antikörpern

Schlagworte:
Mehr zum Thema

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert