Weiteres Alzheimer-Gen identifiziert

TORONTO (ple). Forschern ist es gelungen, eine weitere Genveränderung zu identifizieren, die zur Alzheimer-Entstehung beiträgt. Diese Entdeckung stützt die Hypothese, dass das Eiweiß Beta-Amyloid ursächlich an der Alzheimer-Pathogenese beteiligt ist. Zudem wird die Vakzine- und Arznei-Entwicklung vorangetrieben.

Veröffentlicht:

In der Studie über fünf Jahre wurden Gen-Daten von mehr als 6000 Menschen verschiedener Ethnien ausgewertet. Studienteilnehmer stammten unter anderem aus Nordeuropa oder waren afro-amerikanischer Abstammung (Nature Genetics-Online).

Wie die Forscher um Professor Peter St. George-Hyslop aus Toronto berichten, waren in der Studie Veränderungen im Gen SORL1 mit der häufigsten Alzheimer-Demenz LAD (late onset Alzheimer’s Disease) assoziiert. Diese Demenzform ist mit 90 Prozent die häufigste Alzheimer-Demenz. Die Patienten erkranken ab 65 Jahren.

Das jetzt identifizierte Gen enthält den Bauplan für ein Eiweißmolekül, das die Entstehung von Beta-Amyloid verhindert. Bei Alzheimer-Patienten ist das Gen so verändert, dass weniger SORL1-Moleküle gebildet werden. Die Folge: Neurotoxisches Beta-Amyloid sammelt sich in Plaques im Gehirn der Alzheimer-Patienten an.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Bei Alzheimer auf dem richtigen Weg

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen