Geehrt

Chemie-Nobelpreis für zwei Rezeptorforscher

Auch der Chemie-Nobelpreis geht in diesem Jahr an zwei Männer - einer davon ist Arzt: Professor Robert J. Lefkowitz und Professor Brian K. Kobilka werden für ihre grundlegende Forschung zu Rezeptoren ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Die neuen Chemie-Nobelpreisträger: Professor Robert J. Lefkowitz (.v.l.) und Professor Brian K. Kobilka.

Die neuen Chemie-Nobelpreisträger: Professor Robert J. Lefkowitz (.v.l.) und Professor Brian K. Kobilka.

© [M]: Illian, F: dpa

STOCKHOLM (ple). Der Chemie-Nobelpreis geht in diesem Jahr an die beiden US-Forscher Professor Robert J. Lefkowitz aus Durham und Professor Brian K. Kobilka aus Stanford.

Der Arzt Lefkowitz und der Biochemiker Kobilka werden für ihre grundlegende Forschung zu Rezeptoren geehrt.

Sie haben die Weiterleitung von Signalen über die G-Protein-gekoppelten Rezeptoren im Detail aufgeklärt. Das G steht für den Nukleinsäurebaustein GTP.

An solche Rezeptoren, zu denen auch ß-adrenerge Rezeptoren gehören, binden etwa Adrenalin, Serotonin, Histamin oder Dopamin und viele Medikamente.

Rezeptoren vermitteln Sinneseindrücke

Die Rezeptoren ermöglichen es, dass Zellen auf Hormone und Neurotransmitter reagieren können und vermitteln sehen, riechen und schmecken.

Lefkowitz war es Ende der 1960er-Jahre gelungen, ß-adrenerge Rezeptoren aus der Zellmembran herauszulösen und erste Hinweise darauf zu erhalten, wie Signale von außen in die Zelle geleitet werden.

In den 1980er-Jahren stieß Kobilka zur Lefkowitz-Gruppe hinzu und isolierte das Rezeptor-Gen. Vergleichende Genanalysen ergaben zunächst, dass es dem Rhodopsin-Gen im Auge sehr ähnelt.

In der Folge stellte sich heraus, dass es eine ganze Familie G-Protein-gekoppelter Rezeptoren gibt, die sich gleichen und ähnlich funktionieren.

Quelle: www.springermedizin.de

Lesen Sie dazu auch: Medizin-Nobelpreis für zwei Stammzellforscher Medizin-Nobelpreis: Jede Zelle ein potenzielles Ersatzteillager Physik: Franzose und Amerikaner teilen sich Nobelpreis

Mehr zum Thema

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen