KOMMENTAR

Scheingrenzwerte für Europas Städte

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Mit Grenzwerten zu Feinstaub ist es in der EU so eine Sache: Entweder es gibt keine, wenn es welche gibt, sind sie sehr hoch angesetzt, und werden sie dennoch überschritten, so hat das keine Konsequenzen. EU-Richtlinien zur Feinstaub-Belastung sind daher eher zahnlose Papiertiger mit Scheingrenzwerten. Ihr einziger Sinn besteht offenbar darin, ernsthafte Konsequenzen zu vermeiden. Denn für eine bessere Luft in den Städten sorgen sie nicht.

So gilt seit 2005 ein Grenzwert von 50 µg/m3 für Partikel unter 10 µm (PM10). Er darf an höchstens 35 Tagen im Jahr überschritten werden. In vielen deutschen Städten geschieht dies weitaus häufiger, ohne jegliche Folgen. Damit aber künftig niemand in Erklärungsnöte kommt, sollen Überschreitungen nach dem Willen des EU-Parlaments bald an 55 Tagen möglich sein.

Immerhin: Der Jahresmittelwert für PM10 soll von 40 auf 30 µg/m3 gesenkt werden. Doch selbst ein solcher Wert erscheint sehr hoch: Nach Studienergebnissen wäre die Gesamtsterberate, bezogen auf zehn Jahre, bei 30 µg/m3 um 30 Prozent erhöht. Allerdings werden derart hohe Feinstaub-Mittelwerte in praktisch keiner deutschen Stadt erreicht.

Ähnlich verhält es sich mit besonders lungengängigem Feinstaub (PM 2,5). Ab 2015 soll es dafür in der EU erstmals einen Grenzwert geben. Er liegt mit 25 µg/m3 deutlich über dem US-Grenzwert von 15 µg/m3 und ist damit so hoch, dass sich wiederum keiner Sorgen machen muss, er könnte überschritten werden.

Lesen Sie dazu auch: Neue Studie liefert Argumente für niedrige Feinstaub-Grenzwerte

Mehr zum Thema

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen