AKW und Krebs - Regierung wartet ab

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Nach Auffassung der Bundesregierung kann der im Umfeld von Atomkraftwerken beobachtete Anstieg von Krebserkrankungen "kausal nicht durch die Strahlenbelastung" erklärt werden.

Die Strahlenbelastung, heißt es in der der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Fraktion, "müsste durch den Betrieb der Atomkraftwerke in Deutschland mindestens um das 1000-fache höher sein, um den beobachteten Anstieg des Krebsrisikos erklären zu können".

Wissen wollten die Grünen, wie die Regierung die Ergebnisse der KIKK-Studie (Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken) bewertet. Dabei wurden die Daten von knapp 1600 krebskranken Kindern im Alter von unter fünf Jahren in der Umgebung von Reaktoren verglichen mit Daten von über 4700 gesunden gleichalten Kindern in derselben Region. Ergebnis: Krebskranke Kinder wohnen häufiger in der Nähe von AKW als gesunde Kinder.

In einem Radius von fünf Kilometern um die 16 AKW in Deutschland sind im Verlauf von 24 Jahren 77 statt der statistisch zu erwartenden 48 Krebserkrankungen aufgetreten. Allerdings mangelt es an plausiblen Erklärungen für die erhöhte Krebsrate. Auch methodisch der KIKK-Studie vergleichbare Untersuchungen liegen nach Kenntnis der Regierung nicht vor.

Ob zusätzliche Vorsorgemaßnahmen bei Kernkraftwerken als Ergebnis dieser Studie nötig sind, will die Bundesregierung erst entscheiden, wenn ein Bericht der zuständigen Strahlenschutzkommission vorliegt.

Filteranlagen halten nach Auskunft der Regierung "99 Prozent der Luft getragenen radioaktiven Stoffe zurück". Die Grenzwerte der Strahlenschutzverordnung würden "in der Praxis um mehr als den Faktor 100 unterschritten", eine erhöhte radioaktive Hintergrundstrahlung im Umfeld von AKW sei "nicht messbar".

Die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieg (IPPNW) haben sich dafür ausgesprochen, die Emissionsgrenzwerte für radioaktive Stoffe "kritisch zu prüfen" und dem aktuellen Forschungsstand anzupassen. Nötig seien auch Untersuchungen zu Erkrankungsraten bei über Fünfjährigen und bei Erwachsenen.

Mehr zum Thema

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Klimawandel

Fruchtsaft schadet Nieren bei großer Hitze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom