FUNDSACHE

Abnehmen im Schlaf

Veröffentlicht:

Mehr Schlaf läßt die Pfunde schmelzen. Das jedenfalls suggeriert das Ergebnis einer Studie vom US-amerikanischen National Institute of Mental Health in Bethesda und der Abteilung für Psychosoziale Medizin der Uni Zürich (Sleep, 27, 2004, 661).

Die Forscher haben nachgewiesen, daß Menschen, die zu wenig schlafen, eher dick werden als die, die normal schlafen. 496 Erwachsene zwischen 27 und 40 Jahren sind 13 Jahre lang beobachtet worden. Während dieser Zeit ist die durchschnittliche Schlafzeit gesunken: bei Frauen von 7,7 auf 7,3 Stunden pro Nacht und bei Männern von 7,1 auf 6,9 Stunden. Gleichzeitig hat sich der Body-Mass-Index der Probanden verschlechtert.

Zur Erklärung führen die Forscher an, daß der, der länger schläft, natürlich weniger Zeit zum Essen hat. Aber es gibt auch einen anderen Grund: Während des Schlafs werden Hormone wie Leptine freigesetzt, die den Appetit kontrollieren, so Dr. Sanjay R. Patel im Editorial zu der Studie. (ug)

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Schon ab fünf Prozent KG-Reduktion

Leberfett weg bei moderater Gewichtsabnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert