HINTERGRUND

Jedes zehnte adipöse Schulkind hat Bluthochdruck

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

Übergewichtige und adipöse Kinder haben häufig eine Hypertonie. Diese verursacht entgegen früheren Ansichten bereits Organschäden. Pädiater haben beim Jahrestreffen der Kinder- und Jugendärzte (DGKJ) in Mainz daher dringend Präventionsprogramme gefordert.

Professor Wieland Kiess von der Universitäts-Kinderklinik in Leipzig stellte eine Studie mit 2300 Schulkindern im Alter zwischen acht und 16 Jahren vor, wonach Bluthochdruck bei hohem Body Mass Index (BMI) signifikant häufiger ist als bei Normalgewicht. Einen Schwellenwert gebe es dabei nicht: "Je mehr Fettmasse, desto höher der Blutdruck", so Kiess zur "Ärzte Zeitung". Etwa zehn Prozent der adipösen Kinder hatten in der Studie eine Hypertonie, bei schlanken Kindern traf das für weniger als ein Prozent zu.

Diese Entwicklung sei bedenklich. So sind nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland bereits zehn bis 18 Prozent der Kinder und Jugendlichen übergewichtig (BMI über der 90. alters- und geschlechtsspezifischen Perzentile) und vier bis acht Prozent adipös (BMI über der 97. Perzentile).

    Bereits bei kleinen Kindern muß Übergewicht vermieden werden.
   

Je geringer Einkommen und Schulbildung der Eltern sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für Übergewicht. Das hat auch der Kinder- und Jugend-Gesundheitssurvey des RKI ergeben (wie berichtet). Das kritische Alter für die Entwicklung von Übergewicht liegt nach Kiess’ Angaben bereits zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahr.

Auch Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht sind besonders Hypertonie-gefährdet, wie Professor Wolfgang Rascher aus Erlangen berichtet hat. Dies gelte besonders, wenn sie nach der Geburt rasch an Gewicht zunähmen. Aus epidemiologischen Langzeitstudien wisse man zudem, daß Bluthochdruck schon bei Kindern und Jugendlichen beginne. Dies gehe mit einer erhöhten Sympathikusaktivität einher. Ursachen sind sowohl eine genetische Veranlagung sowie äußere Faktoren wie falsche Ernährung, Bewegungsmangel oder Rauchen.

Heute weiß man auch, daß Hypertonie auch bei Jugendlichen schon Organschäden verursacht. So nehme bei Hypertonie die linksventrikuläre Masse zu, die Intima-Media-Dicke, gemessen per Ultraschall, ist größer als bei Gesunden.

Die Therapie von Kindern mit Hypertonie ist zunächst eine nicht-medikamentöse mit Gewichtsreduktion, Ausdauersport und Abbau vorhandener Risikofaktoren. Derzeit lägen nur wenige Daten zur Pharmakotherapie vor, sagte Rascher. Vor allem sei aber Prävention dringend nötig. "Bei Jugendlichen ist bereits alles vorbei, wir müssen uns auf die Grund- und Vorschulkinder konzentrieren", forderte der künftige Präsident der DGKJ.

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen