Kinder specken am besten stationär ab

KÖLN (mut). Abspeckprogramme sind bei Kindern und Jugendlichen zumindest kurzfristig sehr hilfreich. Das bestätigt eine Beobachtungsstudie mit über 1900 Teilnehmern. Besonders leicht verschwinden die Speckröllchen in stationären Einrichtungen.

Veröffentlicht:

Erste Daten der Studie hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) jetzt auf einer Tagung in Freiburg vorgestellt. Die BZgA prüfte mit Forschern der Uni Ulm die kurzzeitigen Effekte von Abspeckprogramme an 48 Therapiezentren. Insgesamt wurden Daten von 1900 dicken Kindern und Jugendlichen ausgewertet, die ein Programm absolviert hatten, bei dem Therapeuten die Ernährung umstellten und auf mehr Bewegung achteten. Alle Teilnehmer hatten zu Beginn einen altersadaptierten BMI über der 90sten Perzentile.

Die Ergebnisse: Bis zum Ende der Therapie nach maximal einem Jahr konnten immerhin 56 Prozent ihren BMI deutlich reduzieren, 15 Prozent nahmen sogar mehr als 10 kg ab. Der Gewichtsverlust war am stärksten bei den Teilnehmern in stationären Reha-Einrichtungen - dort waren mehr als die Hälfte untergebracht. Die stationär betreuten Teilnehmer machten wesentlich mehr Sport als ambulant betreute und saßen seltener vor dem Fernseher oder Computer. Der Erfolg hing zudem vom Ausgangs-BMI ab: 65 Prozent der Übergewichtigen, aber nur 52 Prozent der extrem Übergewichtigen konnten abspecken. Und: Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren nahmen häufiger ab als Jugendliche (65 versus 50 Prozent). Ob der Erfolg auch nach dem Ende der Therapie anhält, wird jetzt im weiteren Verlauf der Studie geprüft.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Keine Zeit verlieren bei dicken Kindern

Mehr zum Thema

Schon ab fünf Prozent KG-Reduktion

Leberfett weg bei moderater Gewichtsabnahme

Diabetes

Diabetologie: Steigender Bedarf bei weniger Fachpersonal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null