Hormon Irisin

"Sport-Pille" nicht in Sicht

Sportmediziner bezweifeln hohen Einfluss des "Sport-Hormons" Irisin.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Vor knapp zwei Jahren hatte ein Nature-Artikel von US-Forschern über ein neu entdecktes Hormon hohe Wellen geschlagen.

Die Wissenschaftler glaubten, mit Irisin ein "Sport-Hormon" gefunden zu haben, das bei körperlicher Aktivität den Kalorienverbrauch erhöht und auch danach im Ruhezustand den Fettabbau vorantreibt. Sportmediziner der Universität des Saarlandes haben diesen hohen Einfluss von Irisin auf den menschlichen Stoffwechsel jetzt infrage gestellt.

In einer breit angelegten Trainingsstudie unterschied sich nach einem halben Jahr die Irisin-Konzentration der trainierenden Versuchspersonen nicht von der einer Kontrollgruppe (BMC Medicine 2013, 11: 235), teilt die Universität des Saarlandes mit.

Der Traum von einem therapeutischen Einsatz des Hormons für übergewichtige Menschen scheint damit vorerst geplatzt.

Ohne Sport vor Übergewicht und Diabetes schützen?

"Der Botenstoff Irisin wurde von den US-Kollegen in hohem Maß für den Nachbrenneffekt verantwortlich gemacht. Damit meint man das Phänomen, dass der Körper auch nach einer sportlichen Betätigung Energie verbraucht und im Ruhezustand zusätzliche Kalorien verbrennt", wird Dr. Anne Hecksteden zitiert, Wissenschaftlerin am Institut für Sport- und Präventivmedizin der Saar-Uni.

Man habe Irisin daraufhin als neues "Sport-Hormon" gefeiert, das eines Tages möglicherweise als Wirkstoff eingesetzt werden könnte, um Menschen auch ohne Sportprogramm vor Fettleibigkeit und Diabetes zu schützen.

"Diese Erkenntnisse basierten aber vor allem auf Experimenten an Mäusen und lebenden Zellen im Reagenzglas. Eine Untersuchung mit Testpersonen, die in dem Nature-Artikel der US-Forscher auch zitiert wurde, war wegen der geringen Teilnehmerzahl und der fehlenden Kontrollgruppe weniger überzeugend", erklärt Hecksteden.

Um die Ergebnisse der amerikanischen Forscher zu überprüfen, konnten die Saarbrücker Sportmediziner auf eine breit angelegte Trainingsstudie zurückgreifen, die vor einem Jahr mit über 250 Versuchspersonen im Saarland durchgeführt wurde, heißt es in der Mitteilung.

Bei der "Saarländischen Ausdauer-Etappe", kurz Sause genannt, haben die trainierenden Teilnehmer ein halbjähriges Trainingsprogramm absolviert und wurden anschließend mit einer zufällig ausgewählten Kontrollgruppe verglichen, die ihren vorherigen Lebensstil beibehalten hatte.

Erhoben wurden verschiedene Messwerte, die Aufschluss geben über gesundheitliche Effekte, etwa die körperliche Leistungsfähigkeit, der Blutdruck und die Blutfette.

"Wir haben anhand dieser Daten aus der Sause-Studie nachweisen können, dass sich der Botenstoff Irisin durch sportliche Aktivitäten längst nicht so eindeutig erhöht wie es die amerikanischen Forscher behauptet haben. Ihre Ergebnisse aus Versuchen an Zellkulturen und Mäusen lassen sich nicht direkt auf den Menschen übertragen", betont die Sportmedizinerin.

Lagerung veränderte Blutwerte

Die höheren Werte, die bei den Versuchspersonen der US-Wissenschaftler nach sportlicher Betätigung aufgetreten waren, führt Anne Hecksteden auf Veränderungen in den gelagerten Blutproben zurück. "Irisin ist in den Serumproben nicht stabil.

Das mussten auch wir bei unseren Auswertungen feststellen. Wenn Blut längere Zeit im Gefrierschrank gelagert wird, verändert sich dieses, so dass man bei der Auswertung der Proben genau darauf achten muss, ob es zwischen Eingangs- und Abschlusstest einen Unterschied in der Lagerungsdauer gegeben hat", erläutert die Sportmedizinerin.

Das US-Team um Bruce Spiegelman vom Dana-Farber Cancer Institute in Boston hatte in dem Nature-Artikel dargelegt, dass Irisin auf die Fettzellen im Körper einwirkt und deren Stoffwechsel so beeinflusst, dass weiße Fettzellen in braune Fettzellen verwandelt werden.

Diese bauen das Fett ab und wandeln die zuvor gespeicherten Kalorien in Wärme um. "Dies wirkt sich auch günstig auf den Blutzuckerspiegel aus, was bei den US-Forschern die Hoffnung weckte, dass man mit Irisin übergewichtige Menschen und Diabetes-Patienten behandeln könnte, ohne ihnen übermäßige Bewegung zuzumuten", erläutert Hecksteden.

Die Saarbrücker Sportmediziner um Professor Tim Meyer gehen jedoch davon aus, dass der Stoffwechsel im menschlichen Körper viel komplexer ist und regelmäßige Bewegung auch in absehbarer Zukunft wohl nicht durch eine "Sport-Pille" zu ersetzen sein wird. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen