Studie zeigt

Wohnumfeld beeinflusst das Gewicht von Kindern

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Forscher der Universität Leipzig haben Daten von fast 3000 ABC-Schützen der Stadt gesammelt und abhängig von der sozioökonomischen Herkunft ausgewertet. Dazu wurden die Ortsteile anhand vom Einkommen ihrer Bewohner sowie von Schulabschlüssen und Arbeitslosenquoten in vier Kategorien eingeteilt.

Ergebnis: In benachteiligten Ortsteilen (Kategorie 4) waren doppelt so viele Kinder übergewichtig (zwölf Prozent) wie in privilegierten Ortsteilen (Kategorie 1).

Entscheidend ist dabei offenbar der Ortsteil, und nicht das Elternhaus: Wohnt eine Mutter mit niedriger Bildung in einem privilegierten Ortsteil, verringert sich das Übergewichtsrisiko beim Kind, heißt es in einer Mitteilung zum Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, der vom 26. bis 29. März in Berlin stattfindet.

Vorangegangene Studien im angloamerikanischen Raum zeigen eine mögliche Erklärung: Stark benachteiligte Ortsteile unterscheiden sich von privilegierten nicht nur durch die Bildung und Arbeitssituation ihrer Anwohner, sondern auch durch bauliche Strukturen, Anbindung an die Infrastruktur, Zugang zu Grünflächen, Spielplätzen und Sonneneinstrahlung.

"Um mit Präventionsmaßnahmen gezielt Übergewicht bei Kindern bekämpfen zu können, muss in weiteren Studien noch genau erforscht werden, wodurch diese großen Unterschiede verursacht werden", sagt Professor Elmar Brähler aus Leipzig.

Der ehemalige Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Universität Leipzig war an der Studie beteiligt.

Mit den Ergebnissen der Studie könnten die Kommunen Lebensräume so gestalten, dass Kindern eine gesunde Entwicklung möglich ist, so Brähler. (eb)

Mehr zum Thema

Schon ab fünf Prozent KG-Reduktion

Leberfett weg bei moderater Gewichtsabnahme

Diabetes

Diabetologie: Steigender Bedarf bei weniger Fachpersonal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein