Erste Hinweise

Darmbakterium fördert Übergewicht

Ein Darmbakterium könnte die Zucker- und Fettaufnahme aus dem Dünndarm verstärken und somit eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Adipositas spielen.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Das natürlicherweise im menschlichen Darm beheimatete Bakterium Clostridium ramosum fördert die Entstehung von Übergewicht - zumindest bei Mäusen (mBio 2014; online 30. September).

Dieses Studienergebnis lege nahe, dass die Mikroben bei fettreicher Ernährung dazu beitragen, die Zucker und Fettaufnahme aus dem Dünndarm zu verstärken, teilt das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) mit. Die höhere Aufnahme von energieliefernden Nährstoffen lasse Fettpolster schneller wachsen.

Frühere Untersuchungen wiesen darauf hin, dass der Bakterienstamm der Firmicuten, zu denen auch C. ramosum gehört, Übergewicht fördern kann. Zudem wurde ein Zusammenhang zwischen dieser Mikrobenart und dem metabolischen Syndrom gefunden, aber der Mechanismus war unbekannt.

Erstaunlicher Effekt

Die DIfE-Forscher hatten keimfreie Mäuse mit Bakterien des menschlichen Darms besiedelt und dabei in drei Gruppen geteilt. Die erste Gruppe beimpften sie mit einer für den Menschen typischen Mikrobiota aus sieben Bakterienarten ohne C. ramosum.

Die zweite Gruppe besiedelten sie ausschließlich mit C. ramosum. Der dritten Gruppe übertrugen sie den Mix aus den sieben Mikrobenarten und zusätzlich C. ramosum.

Danach erhielten die Mäuse vier Wochen lang fettreiche Kost. Unterschiede zwischen den drei Gruppen bei Futteraufnahme und Verdauung waren nicht festzustellen.

Allerdings nahmen die beiden Mausgruppen, die mit C. ramosum besiedelt waren, deutlich mehr an Gewicht und Körperfett zu, als die Mäuse ohne diese Bakterienart. Analysen zeigten, dass Mäuse mit C. ramosum in Dünndarmzellen verstärkt Transportproteine für die Aufnahme von Fettsäuren, Trauben- und Fruchtzucker produzierten.

Erstaunlich sei, dass eine einzige Bakterienart einen so starken Effekt habe und dieser nur bei fettreicher Ernährung auftrete, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Schon ab fünf Prozent KG-Reduktion

Leberfett weg bei moderater Gewichtsabnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen