Metabolisches Syndrom

Inkontinenz durch Abnehmen vermeiden

Beim metabolischen Syndrom ist Reduktion der Ernährung und vermehrte Bewegung ein Ansatz - auch zur Vermeidung von Folgeerkrankungen wie der Harninkontinenz.

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN. Harninkontinenz gehört zu den Folgeerkrankungen des metabolischen Syndroms. So belegen mehrere Studien, dass das Risiko für Inkontinenz bei adipösen Frauen rund doppelt so hoch ist wie bei normalgewichtigen. Daran wurde beim 79. Seminar des Arbeitskreises Urologische Funktionsdiagnostik in Frankfurt hingewiesen.

Gegen Belastungsinkontinenz helfen Physiotherapie mit Beckenbodentraining, Medikamente wie Duloxetin und bei Versagen der konservativen Optionen eine Implantation von Schlingen und Bändern, erinnert die Akademie der Deutschen Urologen.

Bei Dranginkontinenz kommen vor allem Anticholinergika oder Beta3-Symphatikomimetika infrage. Bei Patienten mit metabolischem Syndrom kann eine Inkontinenz ähnlich wie die Grundstörung durch Lebensstilmodifikationen behandelt werden.

In einer Studie beteiligten sich 338 Frauen mit Inkontinenz entweder an einer sechsmonatigen Änderung des Lebensstils mit Ernährungsumstellung/Diät, körperlichen Übungen und Verhaltensänderungen oder an einem strukturierten Beratungsangebot.

Ergebnis: Die Frauen in der Interventionsgruppe nahmen signifikant mehr ab als die der Kontrollgruppe, und der Gewichtsverlust ging mit einem deutlichen Rückgang der Inkontinenzepisoden (47 Prozent versus 28 Prozent) einher, insbesondere der Belastungsinkontinenzepisoden. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System