Herzgesundheit fördern - auch auf dem Weg zur Arbeit?

Auf welche Weise man täglich zur Arbeit gelangt, scheint sich auf die Herzgesundheit auszuwirken.

Veröffentlicht:

ORLANDO. Menschen, die Bus oder Bahn für den Weg zur Arbeit benutzen, weisen seltener Risikofaktoren wie Übergewicht oder Bluthochdruck auf als Beschäftigte, die mit dem Auto zur Arbeit fahren, ergab eine Studie japanischer Untersucher.

Viel körperliche Bewegung beugt bekanntlich Erkrankungen wie Diabetes, Übergewicht und Bluthochdruck vor. Der Grad an Bewegungsaktivität im Alltag und damit letztlich der kardiovaskuläre Gesundheitsstatus ist möglicherweise unter anderem auch davon abhängig, auf welche Weise man täglich zum Arbeitsplatz gelangt. Das legen jedenfalls Untersuchungsergebnisse japanischer Forscher nahe, die Dr. Hisako Tsuji, Direktor des Moriguchi City Health Center in Osaka, beim Kongress der American Heart Association in Orlando vorgestellt hat (Abstract 134).

Die Gruppe um Tsuji hat im Jahr 2012 die Prävalenz von kardiovaskulären Risikofaktoren bei rund 5900 Erwachsenen analysiert, die den Weg zur Arbeit entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bahn) sowie per Auto bewältigten. Bei ihrer für Faktoren wie Alter, Geschlecht oder Rauchen adjustierten Analyse stießen die Untersucher auf Unterschiede.

So war im Vergleich zu Personen, die das Auto nutzten, bei Benutzern von Bus oder Bahn die Wahrscheinlichkeit, dass sie übergewichtig waren, relativ um 44 Prozent geringer. Die Prävalenz von Bluthochdruck war relativ um 27 Prozent niedriger. Und auch ein Diabetes mellitus wurde bei einer um 34 Prozent geringeren Wahrscheinlichkeit deutlich seltener beobachtet.

Kausalität bleibt unklar

Überraschenderweise waren die Prävalenzraten bei den Bus- und Bahnfahrern sogar niedriger als bei denjenigen Personen, die per Pedes oder Fahrrad den Weg zurücklegten. Die Untersucher erklären sich das mit den möglicherweise längeren Fußwegen, die zwischen Bus- oder Bahnhaltestelle und Arbeitsplatz zu bewältigen waren.

Für die Empfehlung, zur Förderung der Herzgesundheit vom Auto auf Bus oder Bahn umzusteigen, liefert die japanische Untersuchung allerdings keine triftige Begründung. Was gezeigt wurde, sind - wissenschaftlich betrachtet - lediglich Assoziationen. Ob ihnen tatsächlich eine kausale Beziehung zwischen benutztem Transportmittel und der Häufigkeit von kardiovaskulären Risikofaktoren zugrunde liegt, bleibt jedoch unklar. (ob)

Weitere Informationen zur Kardiologie unter: www.springermedizin.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System