Hyposensibilisierung bei atopischem Ekzem?

MÜNCHEN (sto). Ein atopisches Ekzem galt bislang als Kontraindika-tion für eine Hyposensibilisierung. Das könnte sich nun ändern, meint der Allergologe Privatdozent Dr. Randolf Brehler von der Universität Münster.

Veröffentlicht:

In einer noch nicht veröffentlichten Studie wurde bei etwa 60 erwachsenen Patienten mit atopischem Ekzem und nachgewiesener Hausstaubmilbenallergie eine Hyposensibilisierung gemacht. Vor allem jene Patienten hätten von der Behandlung profitiert, die Milbenextrakt in einer höheren Dosierung erhielten. Dies hat Brehler bei einem Allergiesymposium in München berichtet.

Hintergrund der Studie sei die Be-obachtung gewesen, daß ein Hauttest mit Hausstaubmilben nur bei etwa 39 Prozent der Patienten mit atopischem Ekzem auch eine Ekzem-Reaktion auslöst, so Brehler bei dem Symposium, das vom Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA) und dem Unternehmen Stallergenes ver-anstaltet wurde. Der Grund dafür sei, daß es für das atopische Ekzem noch immer kein einheitliches pathogenetisches Konzept gebe.

Offenbar handele es sich beim atopischen Ekzem um eine ganze Gruppe von Erkrankungen, die durch sehr unterschiedliche Defekte verursacht sein können. Dafür spreche, daß nur etwa 70 Prozent der Patienten mit atopischer Dermatitis auch andere atopische Krankheiten, hohe Gesamt-IgE-Spiegel und nachweisbares allergenspezifisches IgE haben. Bei etwa 30 Prozent der Patienten fänden sich hingegen keine weiteren Zeichen einer Atopie, berichtete Brehler.

Das sei ein generelles Problem der Allergiediagnostik. Häufig würden allergenspezifische IgE-Antikörper nachgewiesen, ohne daß es zu kli-nisch relevanten allergischen Reakti-onen komme. Außerdem könnten oft atopische Erkrankungen nicht ausgeschlossen werden, obwohl keine IgE-Antikörper gefunden werden. Bei solchen Patienten werde eine allergische Reaktion offenbar durch kreuzreagierende spezifische IgE-Antikörper ausgelöst. Deshalb könne ein Patient mit atopischem Ekzem auch durch Hausstaubmilben massiv beeinträchtigt sein, so Brehler.

Mehr zum Thema

Allergen-spezifische Immuntherapie

Zu viele Insektengiftallergien unbehandelt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert