12-Jahres-Daten zu spezifischer Immuntherapie

MÜNCHEN (wst). Der Nutzen einer subkutanen spezifischen Immuntherapie (SIT) bei Heuschnupfen ist auch noch zwölf Jahre nach Therapieende offensichtlich, wie eine Studie mit Kindern ergeben hat.

Veröffentlicht:

Im Vergleich zu nur symptomatisch behandelten Kontrollpersonen hatten die SIT-Patienten auch nach zwölf Jahren noch weniger Heuschnupfen-Symptome, litten seltener an Asthma und sensibilisierten sich weniger oft gegen neue Allergene.

Dies ist das Resultat einer offenen, kontrollierten Langzeit-Studie, die Privatdozent Dr. Peter A. Eng von der Abteilung für Pneumologie und Allergologie des Kinderkrankenhauses Aarau in der Schweiz zum Welt-Allergie-Kongreß in München vorgestellt hat.

An der 1988 begonnenen Studie haben 28 Kinder (Durchschnittsalter 10,2 Jahre) mit einem schweren, durch Gräserpollen verursachten Heuschnupfen teilgenommen. 14 Kinder erhielten über drei Jahre eine subkutane SIT mit einem Gräserpollenallergoid (Allergovit®). Die anderen 14 Kinder gehörten zur Kontrollgruppe. Sie bekamen lediglich eine symptomatische Therapie während der Pollensaison, wie Eng auf einem Symposium des Unternehmens Allergopharma berichtet hat.

Zwölf Jahre nach Beendigung der SIT standen aus dieser Gruppe noch zwölf und aus der Kontrollgruppe noch zehn Patienten für eine Follow- up-Analyse zur Verfügung. Auch zu diesem Zeitpunkt schnitten die SIT-Kinder signifikant besser ab als Kontrollpatienten, und zwar beurteilt anhand eines Score, der Häufigkeit und Schwere von Heuschnupfensymptomen sowie den Bedarf an symptomatischer Medikation berücksichtigt.

Zusätzlich zur Gräserpollen-Allergie hatten alle noch verfügbaren Teilnehmer aus der Kontrollgruppe im Verlauf der zwölf Nachbeobachtungsjahre eine klinisch relevante Sensitivierung gegen weitere Allergene entwickelt, in der SIT-Gruppe hingegen nur 58 Prozent. Auch dieser Unterschied war signifikant.

Außerdem: Im Jahre 1988 bekamen 70 Prozent in der SIT-Gruppe und 80 Prozent in der Kontrollgruppe bei Exposition gegenüber verdächtigen Pollen Asthma-Symptome. 15 Jahre nach dieser Erstuntersuchung und zwölf Jahre nach Beendigung der SIT hatten in der Kontrollgruppe noch 70 Prozent und in der SIT-Gruppe nur noch 33 Prozent dieses Problem.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Verordnung nicht zugelassener Allergene

Regress wegen Therapieallergenen? BAS lässt Kassen freie Hand

Allergiezeit dehnt sich aus

Pollensaison immer länger und intensiver

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System