Sonnenallergie - auch Autofahrer sind nicht gefeit

RÖDERMARK (ddp). Haben Patienten Bläschen, rote Flecken und Juckreiz, ohne direkt in der Sonne gewesen zu sein, steckt manchmal trotzdem eine Sonnenallergie dahinter. Denn auch nach einer Autofahrt bei gutem Wetter treten die Symptome auf.

Veröffentlicht:

Meist wird eine Sonnenallergie durch UVA-Licht verursacht, und das dringt selbst durch Fensterglas. UVB-Licht dagegen, der Auslöser für Sonnenbrand, hat für die Allergie kaum Bedeutung, so Dr. Erik Senger aus Rödermark. Die genauen Ursachen für eine Sonnenallergie sind nicht bekannt. "Vermutlich aktivieren die UV-Strahlen im Körper freie Radikale und rufen so eine Immunreaktion hervor", sagte der Hautarzt.

Kollegen sollten Patienten mit Sonnenallergie zu Sonnenkreme mit hohem Lichtschutzfaktor raten, empfahl Senger. Außerdem seien Antihistaminika und Kortison-Präparate wirksam. Langfristig ist eine Therapie beim Hautarzt sinnvoll. Denn täglich erhöhte Dosen UVA-Licht härten die Patienten innerhalb von einigen Wochen ab.

Bei der Differenzialdiagnose sei an Neurodermitis zu denken, sagte Senger. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente begünstige bei UV-Strahlung Hautausschläge.

Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Allergen-spezifische Immuntherapie

Zu viele Insektengiftallergien unbehandelt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken