Kinder mit Allergie gegen Erdnüsse für Studie gesucht

Veröffentlicht:

DRESDEN (eb). Für eine Studie zur oralen Immuntherapie sucht das Universitätsklinikum Dresden unter einer Erdnussallergie leidende Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren.

Mit einer langsamen Gewöhnung des Körpers an allergieauslösende Substanzen erprobt das Universitäts AllergieCentrum (UAC) am Uniklinikum Carl Gustav Carus in Dresden eine neue Behandlungsmethode für Patienten, die unter einer Nahrungsmittelallergie leiden. Die ins UAC eingebundenen Allergieexperten der Uni-Kinderklinik beteiligen sich dabei an einer Studie des Allergiezentrums der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Für dieses Projekt werden noch Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren gesucht, die allergisch auf Erdnüsse reagieren.

Die Wirksamkeit der oralen Immuntherapie bei Erdnussallergie ist bereits in Pilotstudien nachgewiesen worden (Journal of Allergy and Clinical Immunology 2010; 126: 83). Bei dieser Therapie erhalten Kinder und Jugendliche mit Erdnussallergie täglich kleinste Erdnuss-Mengen. Jeweils nach zwei Wochen wird die Dosis gesteigert. Ziel der Therapie ist es, dass Patienten die Menge einer Erdnuss vertragen. Damit sind die betroffenen Kinder und Jugendlichen vor dem versehentlichen Verzehr von Erdnüssen geschützt.

katja.nemat@uniklinikum-dresden.de;

erdnussallergie-studie@charite.de

Mehr zum Thema

Verordnung nicht zugelassener Allergene

Regress wegen Therapieallergenen? BAS lässt Kassen freie Hand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null