Asthma & Co.

Allergieschutz Bauernhof?

Ein Leben auf dem Bauernhof scheint Allergien und Asthma zu verhindern. Sogar das Betten von Säuglingen auf ein Tierfell könnte als Schutz dienen, wie Ergebnisse einer europäischen Studie zeigen.

Von Roland Fath Veröffentlicht:
Mädchen, die auf dem Bauernhof aufwachsen, haben später als Erwachsene eine bessere Lungenfunktion.

Mädchen, die auf dem Bauernhof aufwachsen, haben später als Erwachsene eine bessere Lungenfunktion.

© Kristall/fotolia.com

MÜNCHEN. Mit der Hygienehypothese fing die Diskussion bereits in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts an. Die zunehmend keimfreiere Umgebung, in der Kleinkinder in der modernen Gesellschaft aufwachsen, könnte der Grund für die Zunahme der Allergie- und Asthmaprävalenz und die deutlich höheren Erkrankungszahlen in Industrienationen im Vergleich zu Entwicklungsländern sein.

Beweisen lässt sich der Zusammenhang nur schwierig, aber die Evidenzen aus epidemiologischen Studien mehren sich stetig.

In einer europäischen Studie in 15 Ländern bei rund 10.000 Erwachsenen im Alter von 26 bis 54 Jahren wurden die Häufigkeit von allergischer Rhinitis, Asthma, bronchialer Hyperreagibilität (BHR) sowie die Lungenfunktion mit der Wohnsituation der Studienteilnehmer in den ersten fünf Lebensjahren abgeglichen.

Im Vergleich zu Personen, die in der Stadt groß geworden waren, hatten Personen mit einer Kindheit auf dem Bauernhof ein um fast 60 Prozent verringertes Risiko einer Atopie. Bei Personen mit allergischer Sensibilisierung war außerdem das Risiko für Rhinitis, Asthma und BHR verringert.

Bei Frauen, die auf der Farm groß geworden waren, wurde auch eine bessere Lungenfunktion dokumentiert. Der FEV1-Wert war um 114 ml höher als bei in der Stadt aufgewachsenen Frauen.

LISAplus-Studie

Eine Allergie- und Asthmaprävention scheint nach Daten der LISAplus-Studie bei 2411 Kindern aus München und Leipzig sogar durch das Betten von Säuglingen auf ein Tierfell möglich zu sein. Schaffelle waren in Deutschland in den 90er Jahren sehr beliebt, sagte Dr. Christina Tischer aus München beim ERS-Kongress 2014 in München.

55 Prozent der Eltern gaben an, dass sie ihr Kind in den ersten drei Monaten zum Schlafen auf ein Tierfell gelegt hätten. Bei diesen Kindern war bis zum Alter von sechs Jahren das Risiko für Asthma um 44 Prozent verringert.

Besonders deutlich war der protektive Effekt bei Eltern mit Allergien. Vermutet wird, dass die Schutzwirkung über die Exposition des Säuglings mit Mikroben im Tierfell vermittelt wird, so Tischer. Messdaten liegen dazu aber nicht vor.

Vermieden werden sollten hingegen - nach einer weiteren Auswertung der LISAplus-Daten - in den Schlafzimmern von Kindern Feuchtigkeit und Schimmel. 13 Prozent der Befragten berichteten über solche Probleme. Das Risiko für Schlafprobleme war bei ihren Kindern mehr als zweifach erhöht.

Video

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Veröffentlicht: 15.09.2014 © Springer Medizin

Mehr zum Thema

Verordnung nicht zugelassener Allergene

Regress wegen Therapieallergenen? BAS lässt Kassen freie Hand

Allergiezeit dehnt sich aus

Pollensaison immer länger und intensiver

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“