Milchallergie

Eisen-Beladung ist entscheidend

Das beta-Laktoglobulin der Milch kann nur dann eine Allergie einleiten, wenn es kein Eisen an sich bindet.

Veröffentlicht:

WIEN. Die Grundlage von Kuhmilch-Allergien ist genauer erforscht: Das Milchprotein ist nur dann problematisch, wenn es kein Eisen trägt. Mit Eisen-Beladung ist es unproblematisch. Den gleichen Mechanismus entdeckten Forscher aus Wien bereits vor kurzem für die Birkenpollenallergie (PLOS ONE 2014; online 12. August).

Eine Kuhmilchallergie, bei der sich Th2 Lymphozyten des Immunsystems mit IgE Antikörpern gegen das Milchprotein richten, kommt bei etwa zwei bis drei Prozent der Kinder in Europa vor, seltener bei Erwachsenen, wie die Universität Wien mitteilt.

Eine präzise Diagnostik hilft, die häufige Verwechslung von Allergie und Intoleranz und damit falsche Diäten zu vermeiden die zu Mangelernährung führen können.

Das beta-Laktoglobulin gehört zur Proteinfamilie der Lipokaline. Diese Moleküle besitzen Taschen, in die Eisen-Ionen über Siderophore am Protein gebunden werden. Nun haben Forscher der Uni Wien entdeckt, dass ein "leeres" Milchprotein ohne Eisen und Siderophore die Aktivierung von Th2-Lymphozyten unterstützt.

Erst dann kann die Produktion von IgE Antikörpern gegen das Milchprotein angekurbelt werden, die Patienten werden sensibilisiert und können gegen Milch allergisch reagieren.

Als Nächstes möchten die Forscher klären, was zur Eisen-Beladung der Milchproteine beiträgt. Dabei könnte die Haltung und Fütterung der Kühe eine Rolle spielen. Ob biologisch oder konventionell produzierte Milch mehr oder weniger Eisen-beladenes Protein enthält, muss noch untersucht werden.

Lipokaline gibt es bei allen Säugetieren. Möglicherweise lassen sich die Erkenntnisse auch auf die Milch anderer Tierarten übertragen. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Verordnung nicht zugelassener Allergene

Regress wegen Therapieallergenen? BAS lässt Kassen freie Hand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null