Allergien

Luftverschmutzung macht Ambrosia-Pollen aggressiver

Abgase mit Stickstoffdioxid steigern in Ambrosia-Pflanzen die Allergen-Menge, berichten deutsche Forscher. Zwei Veränderungen fanden die Wissenschaftler dabei – das könnte für Allergiker Folgen haben.

Veröffentlicht:
Ambrosia-Pollen in schematischer Darstellung: Stickoxid scheint die hochallergenen Pflanzen noch aggressiver zu machen.

Ambrosia-Pollen in schematischer Darstellung: Stickoxid scheint die hochallergenen Pflanzen noch aggressiver zu machen.

© alexowski / Fotolia

MÜNCHEN. Pollen des Beifußblättrigen Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) weisen gesteigerte Allergenmengen auf, wenn die Pflanze Abgasen mit Stickstoffdioxid (NO2,) ausgesetzt wird, berichtet das Helmholtz Zentrum München in einer Mitteilung.

Ein internationales Team unter Beteiligung von Forschern des Instituts für Biochemische Pflanzenpathologie (BIOP) an dem Zentrum hat die Pflanzen mit verschiedenen Mengen von NO2, begast (Plant Cell Environ. 2016; 39: 14). Der Schadstoff entsteht beispielsweise bei der Verbrennung von Treibstoffen.

Proteine verändert

"Unsere Daten zeigten, dass der durch NO2 verursachte Stress auf die Pflanze die Protein-Zusammensetzung der Pollen verändert", wird Dr. Feng Zhao von dem Institut in der Mitteilung zitert. "Verschiedene Formen des bekannten Allergens Amb a 1 waren deutlich erhöht."

Zudem beobachteten die Wissenschaftler, dass die Pollen von NO2 behandelten Pflanzen deutlich stärker an spezifische IgE-Antikörper von Ambrosia-Allergikern banden. Bindet ein IgE Molekül an ein Allergen, kann es sogenannte Mastzellen dazu veranlassen, Histamin auszuschütten, was letztlich die allergische Reaktion auslöst. Dies ist oft der Beginn einer allergischen Reaktion beim Menschen.

Und noch etwas fiel bei den Pollen begaster Pflanzen auf: Die Pflanzenforscher entdeckten ein Protein, das speziell bei den erhöhten NO2–Werten auftrat. Dieses war bis dato als Ambrosia-Allergen unbekannt.

Es habe starke Ähnlichkeit mit einem Protein aus Gummibäumen, schreiben die Wissenschaftler. Dort sei es zuvor als Allergen beschrieben worden, und auch in Schimmelpilzen und weiteren Pflanzen sei diese Wirkung bekannt. Weitere Experimente dazu sind derzeit in Planung.

Gefahr für Allergiker an Autobahnen?

"Letztlich ist damit zu rechnen, dass die ohnehin schon aggressiven Ambrosia-Pollen durch die Luftverschmutzung in Zukunft noch allergener werden" ist das Fazit von Studienleiterein Dr. Ulrike Frank vom BIOP.

Die Ambrosia-Pflanze kam vor Jahren vermutlich über Vogelfutter nach Europa und hat sich dort, auch bedingt durch den Klimawandel, stark ausgebreitet. Ihre Pollen sind sehr aggressiv und in Amerika bereits jetzt die Hauptursache von allergischer Rhinitis und anderen Allergien.

Da Ambrosia erst im Spätsommer blüht, verlängert sie zudem die "Saison" für Allergiker. "Nachdem bereits gezeigt wurde, dass an Autobahnen wachsende Ambrosia deutlich allergener ist als Exemplare abseits der Straße, konnten wir nun einen Grund dafür liefern", betont Frank. Künftig wollen die Forscher zeigen, dass die nur mit NO2-behandelten Pollen auch in vivo stärkere Reaktionen hervorrufen. (eb)

Mehr zum Thema

Allergen-spezifische Immuntherapie

Zu viele Insektengiftallergien unbehandelt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen