Optimierter Inhalator für eine bessere Asthma-Therapie

Veröffentlicht:

Die wesentlichen Säulen der Asthma-Therapie werden auch in den nächsten 15 Jahren Beta-2-Agonisten und inhalierbare Steroide sein. Die Fortschritte mit diesen Wirkstoffen werden in Zukunft vor allem in immer besseren und anwenderfreundlicheren Inhalations-Systemen liegen.

Diese Prognose hat in Berlin der Pneumologe Professor Peter J. Barnes vom National Heart and Lung Institute am Imperial College London gewagt.

Die Nutzen-Risiko-Relation bei der Therapie von Asthma-Patienten sei durch die inhalierbaren Beta-2-Agonisten und Kortikosteroide entscheidend verbessert worden. Werden sie korrekt angewandt, werden dabei ausreichend hohe Wirkstoff-Konzentrationen in der Lunge erreicht, wobei die systemischen Belastungen niedrig sind.

Allerdings sei die durchschnittliche Qualität der Lungendeposition von inhalierten Wirkstoffen durchaus noch verbesserungswürdig, sagte Barnes. Er plädierte für möglichst einfach anzuwendende Geräte mit zuverlässiger Erfolgskontrolle.

Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu optimierten Inhalationssystemen sei mit dem Novolizer® gelungen, sagte Dr. Thomas Voshaar aus Moers auf einer von den Unternehmen Essex Pharma, Fujisawa und Viatris unterstützten Veranstaltung. Bei dem innovativen Trockenpulver-Inhalator reicht ein Inspirationsfluß von 35 bis 50 Litern pro Minute für eine effektive Medikamenteninhalation aus. Diesen geringen Inspirationsfluß können bereits vierjährige Kindern gut leisten.

Das wiederverwendbare System wird mit einer Medikamentenpatrone beladen, die bis zu 200 Einzeldosen enthält. Aktiviert wird das Gerät durch Herunterdrücken der Dosiertaste, wobei ein Signalfeld von Rot nach Grün wechselt.

Drei Kontrollmechanismen zeigen an, ob die Medikamentenfreisetzung richtig funktioniert hat: Ein Wechsel von Grün auf Rot, ein Klickgeräusch sowie ein Laktosegeschmack auf der Zunge. Wird die inspiratorische Triggerschwelle von 35 bis 50 Litern pro Minute bei einer Anwendung einmal nicht erreicht, löst das Gerät den Freisetzungsmechanismus nicht aus, optisches und akustisches Signal fehlen dann.

Das zunächst mit Salbutamol und Budesonid bestückte Inhalationssystem wird seit kurzem auch mit dem schnell und zugleich lang wirkenden Beta-2Agonisten Formoterol vom Unternehmen Fujisawa als Formotop® und von Viatris als Formatris® angeboten. (wst)

Mehr zum Thema

Chronische Lungenerkrankungen

Mit KI gegen die COPD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen