Weißes Sputum spricht gegen Antibiotika

Sollte man bei einem Patienten mit akuter Exazerbation einer chronischen Bronchitis ein Antibiotikum verordnen? Die Farbe des Auswurfs kann einen Hinweis geben.

Veröffentlicht:
Starker Husten: Die Farbe des Sputum verrät den Verursacher.

Starker Husten: Die Farbe des Sputum verrät den Verursacher.

© shutterstock

BARCELONA (BS). Bei akuter Exazerbation einer chronischen Bronchitis (AECB) kann die Farbe des Sputums ein Indikator dafür sein, ob ein Patient von einem Antibiotikum profitieren würde.

Bei grünem oder gelbem Sputum ist die Chance deutlich größer als bei weißem Sputum. Verfärbtes Sputum ist aber keinesfalls ein Beweis für eine bakterielle Infektion, berichten spanische Ärzte.

Sie haben sechs Studien analysiert, in denen verschiedene Antibiotika bei AECB verglichen worden waren (ERJ 2011; online 27. Oktober).

Sputum am häufigsten gelb

Vor der Therapie hatten die Patienten Sputumproben abgegeben, die mit Gramfärbung und Kultur untersucht wurden. In 4003 Fällen existierten Angaben zur Farbe des Sputums.

Bei den meisten Patienten war es gelb (57 Prozent) oder grün (30 Prozent) verfärbt. Nur knapp 9 Prozent der Patienten hatten einen weißen und knapp 3 Prozent einen rot-braunen Auswurf.

Potenziell pathogene Mikroorganismen, mehrheitlich Haemophilus influenzae, wurden in 1898 Fällen (46 Prozent) isoliert. 59 Prozent der grünen und 46 Prozent der gelben Sputumproben waren positiv, aber nur 18 Prozent der klaren/weißen Proben.

Vorsicht vor falsch-positiven Befunden

Bei rot-braunem Sputum wurden in 39 Prozent der Proben Bakterien entdeckt. Durch die Farbe des Auswurfs konnte bei den AECB-Patienten die Anwesenheit von Keimen besser vorhergesagt werden als durch ein purulentes Sputum oder durch eine Zunahme der Atemnot.

Verglichen mit weißem Sputum ließen sich mit grünem oder gelbem Sputum Bakterien mit einer Sensitivität von 95 Prozent erkennen.

Die Spezifität dieses Nachweises betrug allerdings nur 15 Prozent. Das heißt, mit dem Farbencheck gibt es viele falsch-positiver Befunde.

Nicht verfärbtes Sputum ist der Studie zufolge jedoch ein guter Prädiktor für einen negativen Kulturbefund. Bei diesen Patienten kann nach Ansicht der Studienautoren wahrscheinlich auf Antibiotika verzichtet werden.

Mehr zum Thema

Chronische Lungenerkrankungen

Mit KI gegen die COPD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen