Wettkampfschwimmer

Erhöhtes Asthmarisiko

Veröffentlicht:

LEUVEN. Wettkampfschwimmer haben die höchste Rate an bronchialer Hyperreagibilität unter allen Sportlern (bis zu 76 Prozent). Ein belgisches Forscherteam hat die immunologischen Hintergründe dazu untersucht (Allergy 2015; 70: 187-194).

Hierzu wurden bei Schwimmern, Hallensportlern(Basketballer und Volleyballer) sowie unsportlichen Kontrollpersonen nach einer 90-minütigen Schwimmeinheit mehrere Parameter bestimmt.

Bei 27 Prozent der Leistungsschwimmer ohne vorherige Asthmadiagnose wurde nach der Anstrengung eine Bronchokonstriktion festgestellt.

Die Schwimmer hatten zudem signifikant erhöhte Spiegel von schadenassoziierten molekularen Muster (DAMPs) sowie der Zytokine IL-1b, IL-6 and TNF im Sputum.

Zudem lag das Clara-Zell-16-kDa-Protein (CC16) im Blut von Schwimmern und Hallensportlern in einer höheren Konzentration vor als bei den Nichtsportlern.

Durch intensives Training in Verbindung mit Trichloramin-Exposition in Hallenbädern wird demnach bei Leistungsschwimmern das Flimmerepithel kontinuierlich geschädigt und das Asthmarisiko steigt.

Paradoxerweise behandeln sich die Schwimmer damit auch: Für Asthmatiker wird Schwimmen - zumindest im warmen Wasser - als Sportart empfohlen. (slx)

Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie

Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht